Detaillierte Ratgeber zur Planung einer Photovoltaikanlage
Bei der Planung einer Photovoltaikanlage sind, so scheint es, tausend Dinge zu beachten: Welche Größe muss meine Anlage haben? Eignet sich mein Hausdach überhaupt für die Installation? Und wer macht mir das beste Angebot? Dies sind nur einige Fragen, die dieser Ratgeber hinsichtlich der Planung beantwortet. Einige der weiteren entscheidenden Punkte sind:
Realistische Einschätzung von Sinn und Unsinn einer PV-Anlage
Von den Vor- und Nachteilen bis zur richtigen Dimensionierung: Wann ist die Investition in eine Photovoltaikanlage sinnvoll? Wir liefern Infos über
- das Pro & Kontra der Selbsterzeugung von Sonnenstrom
- die Optionen Netzeinspeisung und Eigenverbrauch
- die Fakten zur Bestimmung der passenden Anlagengröße
- die richtige Planung zur Optimierung der Erträge
- die steigende Attraktivität von Heizen mit Photovoltaik

Rechtliche Fragen wie Baugenehmigung und Anmeldung
Auch, wenn diese Dinge lästig sind: Um Ärger zu vermeiden, sollten sie früh in Angriff genommen werden. Wir klären über die Rechtsgrundlagen auf:
- Photovoltaikanlagen sind im Allgemeinen zwar genehmigungsfrei. Es gibt jedoch Ausnahmen, über die man sich vorab informieren
- Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen müssen angemeldet werden. Das betrifft sowohl die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur als auch die Anmeldung beim Netzbetreiber. Wird beides versäumt, drohen empfindliche Strafen und der Verlust der Einspeisevergütung.
Spezifische Themen rund um die Photovoltaik
Eine Neuanlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses ist natürlich das PV-Kernthema. Doch wie steht es um die Sonderfälle? Wir befassen uns mit ihnen.
- Die bestehende Photovoltaikanlage ist zu klein geworden? Kein Problem, es gibt etliche Möglichkeiten zum Ausbau einer Solaranlage.
- PV-Interessenten, die den Bau eines Eigenheims planen, genießen ein Privileg: Sie können die Anlage bei der Bauplanung direkt mitplanen. Dabei kommt es auf einige Punkte an.
- Das Angebot an Immobilien mit bereits installierter Solaranlage wächst. Wir wissen, was auf Käufer und Verkäufer zukommt, wenn der Eigentümer eines Hauses mit PV-Anlage wechselt.
- Mieterstrom ist leider immer noch ein Waisenkind. Warum, bleibt absolut unverständlich. Dabei profitieren Vermieter und Mieter.
- Gibt es Fallen, in die Anlageninteressenten tappen können? Ja, die gibt es. Wir zeigen die 5 häufigsten Fehler bei der Planung.
- Rund um die Photovoltaik kursieren immer noch zahlreiche Mythen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die 15 größten Irrtümer auszuräumen.

Und dies sind unsere Ratgeber und Informationen zur Planung einer Photovoltaikanlage:

Photovoltaikanlage Dimensionierung

Solar Fachbetriebe Preisvergleich

Photovoltaik Angebote einholen

Photovoltaikanlage Baugenehmigung

Photovoltaikanlage Anmeldung

Checkliste Photovoltaik Planung

10 kWp: Magische Grenze für PV-Anlagen

Fehler Planung Photovoltaik

Die 15 größten Irrtümer über Photovoltaik

Haus mit PV-Anlage kaufen

Mini-Solaranlagen

Photovoltaik: Vorteile und Nachteile

Photovoltaik: Netzeinspeisung vs. Eigenverbrauch

Tipps zur Erhöhung des Eigenverbrauchs

Mieterstrom und Photovoltaik

PV-Anlage kaufen: Die sechs besten Tipps

Beim Neubau Photovoltaikanlage direkt mitplanen

Photovoltaik Ertragsoptimierung planen

Photovoltaik Modul Größe und Leistung

Hilfsmittel und Tools für die Planung der eigenen PV-Anlage

Dachsanierung und Photovoltaik-Kauf koppeln
