Komplexe Technik einer Photovoltaik- Anlage einfach erklärt
Manche Menschen denken beim Stichwort Technik sofort an das sprichwörtliche „Buch mit sieben Siegeln“. Wie funktioniert so eine Photovoltaikanlage denn genau? Wie produziert sie Strom und wie kommt der in meine Steckdose? Und dann die ganzen Einzelteile: Was macht ein Wechselrichter? Welche Zähler brauche ich? Geht’s auch ohne Stromspeicher? Fragen über Fragen, also. Wir haben Antworten über Antworten.

Solaranlage-Konfigurator:
Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!
Photovoltaik-Module: Generator für die Stromerzeugung
Ohne Wenn und Aber: Ohne Solarmodule geht es nicht. Der Solargenerator, die Bezeichnung für die Gesamtheit der Module, ist so etwas wie das Herz einer Photovoltaikanlage. Allerdings können diese Herzen sehr unterschiedlich sein: mal in Reihe, mal parallel verschaltet, mal auf der Basis polykristalliner oder monokristalliner Siliziumzellen, mal das Ergebnis der innovativen Dünnschichttechnologie und mal ultradünn als Solarfolie.
Wie immer im Leben hat auch jede Solarmodultechnik ihre Vor- und Nachteile. Um mit der PV-Anlage ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es außerdem wichtig, die weiteren Komponenten auf die Paneele abzustimmen.
Komponenten: Must-haves und Nice-to-haves
Natürlich besteht eine Photovoltaikanlage nicht nur aus dem Solargenerator, sprich den Solarmodulen. Schließlich kann der erzeugte Strom erst im Zusammenspiel mit weiteren Bauteilen auch an den Ort der Nutzung gelangen. Unbedingt nötig sind Komponenten wie der Wechselrichter und die Verkabelung. Nur mit einem Wechselrichter entsteht aus dem produzierten Gleichstrom der Wechselstrom für den Betrieb von Elektrogeräten. Welche weiteren Komponenten eine PV-Anlage erfordert, richtet sich nach der Entscheidung für oder gegen die Netzkopplung, das heißt ihr Einsatz ist für Inselanlagen und netzgekoppelte Anlagen unterschiedlich. Hier sind die diversen Stromzähler, die Mess- und Regelsysteme sowie Komponenten zum Schutz vor Blitz, Feuer und Überspannung zu nennen.
Nicht zwingend, doch unbedingt anzuraten, ist die Anschaffung eines Stromspeichers (Energiespeichers). Denn nur diese Komponente kann einen Überschuss an Solarstrom vom Mittag in den Abend und die Nacht retten. Die Lade- und Entladevorgänge kontrolliert eine entsprechende Elektronik.
Die einzelnen Ratgeber zur Technik einer Photovoltaikanlage sind:

Funktionsweise der Photovoltaik-Anlage

Photovoltaikanlage Komponenten

Photovoltaik Solarmodule

Solar Fachbetriebe Preisvergleich

Photovoltaik-Module im Vergleich

Photovoltaik Wechselrichter

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Photovoltaik Stromzähler

Photovoltaik Anlagenüberwachung

Photovoltaikanlage – Vergleich und Testberichte

Solarfolie

Photovoltaik auch bei Stromausfall nutzen

Checkliste Photovoltaik Technik

Photovoltaik-Nachführsysteme

Transparente Solarmodule

Bypass-Dioden

Wechselrichter: Solarmodule in Reihe oder parallel schalten

Zukunft der Solartechnik: PV-Zellen immer effizienter

Zukunft der Solartechnik #1: n-Typ-Solarzellen

Zukunft der Solartechnik #2: Tandem-Solarzellen

Zukunft der Solartechnik #3: Organische Solarzellen
