Wechselrichter: Solarmodule in Reihe oder parallel schalten Viele Solarzellen bilden ein Solarmodul, mehrere Solarmodule erzeugen den Strom einer Photovoltaik-Anlage. So weit, so gut. Aber wie gelangt der erzeugte Strom aus den Modulen letztlich zum Wechselrichter und in die Steckdose? Es…
Bypass-Dioden: Achtung, Umleitung! Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Im Fußball beispielsweise werden formschwache Spieler ausgewechselt, um die gesamte Mannschaftsleistung nicht zu gefährden. Und in der Photovoltaik? Da werden Bypass-Dioden genutzt, um Verluste durch Verschattungen und…
Transparente Solarmodule: Ganz neue Einsichten Die meisten Solarmodule im Privatbereich werden auf einem Gebäudedach angebracht. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Leistung und die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage. Ob die Solarmodule da schwarz oder dunkelblau schimmern, macht für die meisten…
PV-Nachführsysteme: Immer der Sonne entgegen Die Sonne geht im Osten auf, steht im Tagesverlauf unterschiedlich hoch und geht im Westen unter. Der Stern scheint also ziemlich beweglich – auch wenn es in Wahrheit die Erde ist, die sich um die…
Photovoltaik auch bei Stromausfall nutzen: So gehts Der Strom kommt aus der Steckdose. Das war lange Zeit selbstverständlich in Deutschland, und das ist es auch jetzt noch. Nach Angaben der Bundesnetzagentur lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher im Jahr…
Solarfolien: PV mit Leichtigkeit Folien sind per se dünn und zumindest bis zu einem gewissen Grad biegbar. Außerdem sind sie noch lange nicht ausgeforscht und damit noch viele Weiterentwicklungen zu erwarten. Erst vor wenigen Jahren sorgten beispielsweise Falt-Smartphones als Innovation…
Solarmodule: Übersicht von Herstellern und Modellen Wer sich für den Kauf einer Photovoltaik-Anlage entschieden hat, wird schnell mit allerlei Zahlen, Daten und Fachbegriffen konfrontiert. Das gilt vor allem für die Solarmodule, die wichtigste Komponente dieser Technologie. Das Angebot auf dem…