Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen wird – wie bei jeder Investition – auf der einen Seite durch die Kosten, auf der anderen Seite durch die Einnahmen/Einsparungen bestimmt. Dabei wird zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten unterschieden. Die Preise von Solarstromanlagen sind in den letzten Jahren ganz erheblich gesunken, ebenso allerdings auch die garantierte Einspeisungsvergütung. Wir haben Informationen zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen zusammengestellt.
Infos und Ratgeber: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik Anschaffungskosten
Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen Photovoltaik Kosten © Johanness Preter , fotolia.com Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen wird auf der einen Seite durch die Investitionskosten, auf der anderen Seite durch die Einsparungen durch vermiedenen Netzbezug bzw. Einnahmen durch die Einspeisevergütung…

Preisentwicklung Solarmodule
Preisentwicklung von Solarmodulen Solarmodule © electriceye , fotolia.com Die Preise von Solarmodulen sind in den letzten Jahren ganz erheblich gesunken. Am leichtesten lässt sich dies an der Preisentwicklung für ein Kilowatt peak verdeutlichen. Lag der Preis für 1 kWp Anfang…

Solar Fachbetriebe Preisvergleich
Geprüfte Fachbetriebe finden und bis zu 30% sparen! Wir leiten Ihre Anfrage an geprüfte Fachbetriebe für Solaranlagen in Ihrer Region weiter. Erhalten Sie unverbindlich und kostenlos passende Angebote. Somit können Sie ganz einfach Kosten und Zeit sparen. Durch Ihre Anfrage…

Photovoltaik Betriebskosten
Betriebskosten von Photovoltaikanlagen Betriebskosten © Marina Lohrbach , fotolia.com Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage geht es nicht nur um die reinen Anschaffungskosten. Photovoltaikanlagen verursachen auch während des Betrachtungszeitraums (meist 20 Jahre) laufende Kosten. Diese müssen in die Analyse…

Wirtschaftlichkeit Berechnung
Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik Photovoltaik Rendite © guukaa , fotolia.com Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung der geplanten Photovoltaikanlage ist aufgrund der zahlreichen Einflussfaktoren keine einfache Aufgabe. In den meisten Fällen interessiert der Zeitpunkt bzw. das Jahr, ab dem der Anlagenbetrieb…

Sinkende Einspeisevergütung
Einspeisevergütung Photovoltaik Rendite © guukaa , fotolia.com Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage wird entscheidend beeinflusst von den Kosten auf der einen, den Einsparungen und Einnahmen auf der anderen Seite. Während die Anschaffungspreise ja gut abgeschätzt werden können – schließlich liegen schnell…

Rechner Eigenverbrauch
Mit sinkenden Einspeisevergütungen wird die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage immer attraktiver. Die Stromnetze werden weniger belastet und der Strom wird dort verbraucht wo er entsteht. Berechnen Sie selbst wie sich eine erhöhter Eigenverbrauch für Sie rechnet.

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage 2021
Warum sich eine Photovoltaik-Anlage 2020 lohnt. Die staatliche Solarvergütung fürs Einspeisen von selbst erzeugtem Solarstrom ins öffentliche Netz sinkt stetig. Derzeit liegt sie bei 8,16 Cent (ct) pro Kilowattstunde (kWh). Dennoch rechnet sich die Neuinstallation einer Photovoltaik-Anlage in 2021: Dann…

Photovoltaik und Steuern
Ratgeber: Photovoltaik – alles, was steuerlich Recht ist Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die aktuelle steuerliche Rechtslage rund um die Photovoltaik (PV). Sie erfahren, wie die Erzeugung von Solarstrom mit einer PV-Anlage steuerlich geregelt ist, welche Steuern Sie…

Photovoltaik und Steuern: Häufige Fragen
FAQ: Rund um Kauf und Betrieb einer PV-Anlage aus steuerrechtlicher Sicht „Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht …“ – haben schon „Die fantastischen Vier“ gesungen. Diese Weisheit lässt sich auch ohne Weiteres auf den Betrieb einer…

Amortisation einer Photovoltaik-Anlage
Amortisation einer Photovoltaik-Anlage: Wann zahlt sich die Investition aus? Wer in eine Solarstromanlage investiert, will auch wissen, wann er damit Gewinn macht. Denn auch wenn die Anlage mit ihrer Inbetriebnahme sofort ökologischen Sonnenstrom erzeugt und damit…

Dachfläche vermieten: Lohnt das?
Ob Privathaus, Lagerhalle oder Produktionsstätte: Nahezu jedes Gebäude hat ein Dach, und nahezu jeder hält saubere Energie für eine gute Sache. Zusammengenommen ergibt das oft einen guten Grund, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Allerdings hat beileibe nicht jeder die Zeit, die…

Lohnen sich gebrauchte Solarmodule?
Wer sich eine Solaranlage anschaffen will, informiert sich in der Regel zunächst einmal über die Marktlage, über Preise und Leistungen. Was bei Autos allerdings gang und gäbe ist, wird bei Solarmodulen häufig nicht in Betracht gezogen: der Gebrauchtmarkt. Ob spezialisierte…

Photovoltaikanlage mieten oder kaufen
Photovoltaikanlage: Mieten oder kaufen? Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick Sie bauen ein Haus oder sind bereits Besitzer eines Eigenheims? Dann sollten Sie über die Installation einer Solaranlage nachdenken. Moderne Photovoltaik bietet privaten und gewerblichen Bauherren zahlreiche Vorteile. Dennoch…

Photovoltaikanlage mieten, pachten leasen
Mieten, pachten oder leasen: Attraktive Alternativen zum Kauf einer Photovoltaikanlage Ob in München, Hamburg oder Leipzig: Die Preise für Grundstücke und Immobilien explodieren. Auch in ländlichen Gegenden ist bezahlbarer Wohnraum Mangelwahre. Und selbst wer sich ein Eigenheim leisten kann, muss…
bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern
Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos