Ratgeber für die individuelle Photovoltaikanlage
Kurz nachdem unser Ratgeber online gegangen war, erreichte uns geradezu eine Flut von E-Mails. Das Feedback war durchweg positiv, enthielt jedoch auch eine Reihe von Fragen. Diese haben uns angeregt, die Website solaranlage-ratgeber.de immer weiter auszubauen. Und mehr noch: Seit den Anfangsjahren hat sich auch sonst viel verändert – von den technischen Möglichkeiten über die Anschaffungskosten bis hin zu den Fördermitteln.
Das wird auch in Zukunft nicht anders sein. Daher ist unser Ziel, die Informationen laufend aktuell zu halten, eine ganz schöne Herausforderung. Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie eine Unstimmigkeit entdecken sollten. Wir freuen uns über jeden Hinweis. Letztendlich hat auch das Feedback unserer User solaranlage-ratgeber.de zu dem werden lassen, was er heute ist: eine Website mit über 130 Beiträgen zum Thema Photovoltaik. Vielen Dank!

Solaranlage-Konfigurator:
Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!
Im Folgenden listen wir die wohl wichtigsten Fragen eines Photovoltaik-Ratgebers auf:
Was ist Photovoltaik eigentlich genau?
Der Begriff Photovoltaik setzt sich aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta (1745–1827) zusammen. Zu seinen Ehren führt die Maßeinheit für die elektrische Spannung seit den 1860er-Jahren die Bezeichnung Volt. Der photoelektrische Effekt, Grundlage jeder PV-Anlage, wurde indes später von Alexandre Edmond Becquerel (1820–1891) entdeckt und erst im 20. Jahrhundert von Albert Einstein beschrieben.
In der Kategorie Basics sind die Grundlagen zum Thema Photovoltaik-Anlagen abgehandelt.
Warum sollte ich mich für eine Photovoltaik-Anlage entscheiden?
Die Frage aller Fragen lässt sich natürlich nicht in Kürze beantworten. Sie teilt sich auf in zahlreiche Unterfragen, auf die wir in den verlinkten Artikeln eingehen. Hier finden Sie einige Beispiele:
- Welche Punkte muss ich bei der Planung einer PV-Anlage beachten? Von den Vor- und Nachteilen bis zur richtigen Dimensionierung: Bei uns erfahren Sie, wann die Investition in eine Photovoltaikanlage sinnvoll ist.
- Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage überhaupt noch? Wir sagen ja – und nennen die Gründe. Und: Auch Alternativen können durchaus wirtschaftlich arbeiten.
- Welche Förderung steht Anlagenbetreibern zu? Die Beitragsreihe zu Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten beschäftigt sich mit Zuschüssen und Vergünstigungen rund um die Photovoltaik.
- Ist die Technik nicht hochkompliziert? Eigentlich nein. Einfach erklärt, kann auch ein Laie die technischen Zusammenhänge einer PV-Anlage verstehen.
- Wie wird eine Photovoltaikanlage installiert? Die Montage der Solarmodule richtet ich ganz nach den Gegebenheiten (und Wünschen). Wir erklären die Unterschiede und zeigen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme auf.
- Kostet der Treibstoff für ein Elektroauto wirklich nur einen Bruchteil von herkömmlichem Sprit? Tatsächlich ist es so. Allerdings wird eine Entscheidung zur Elektromobilität noch von weiteren Faktoren beeinflusst.
- Kann man mit Photovoltaik auch heizen, kühlen und Warmwasser erzeugen? Ja, kann man. Sogar auf unterschiedliche Weise. Wir stellen die Systeme rund um das Thema Photovoltaik und Wärme vor.
Von der Anschaffung bis zur Installation, von Entscheidungshilfen bis zum Wartungsvertrag, von der Finanzierung bis zur Wirtschaftlichkeit: In unserem ausführlichen Ratgeber sind alle Informationen zu Fotovoltaikanlagen zusammengestellt.
Informationen und Ratgeber zu Photovoltaikanlagen

Photovoltaik Rechner

Photovoltaik Basics

Photovoltaik Planung

Solar Fachbetriebe Preisvergleich

Photovoltaik Wirtschaftlichkeit

Finanzierung und Förderung

Photovoltaik Technik

Photovoltaik Marktübersicht und Kaufberatung

Photovoltaik und Elektromobilität

Photovoltaik Leistung

Photovoltaik Installation

Photovoltaik Wartung

Photovoltaik und Wärme

Versicherungen

Photovoltaik Checklisten

Photovoltaik FAQ

Photovoltaik Ebook

Photovoltaik Videos
