Solarthermie Betriebskosten

Teilen:

Laufende Kosten einer Solarthermie-Anlage

Solarthermie zur Heizungsunterstützung © Ehrenberg Bilder, stock.adobe.com
Solarthermie zur Heizungsunterstützung © Ehrenberg Bilder, stock.adobe.com

Ein weiterer Punkt, der die Wirtschaftlichkeit beeinflusst, sind die laufenden Kosten. Hierzu gehören die Betriebskosten, die Kosten für Instandhaltung, kleinere Reparaturen und einen Wartungsvertrag.

Betriebskosten einer Solarthermie-Anlagen

Die Betriebskosten einer Solarthermieanlage sind relativ gering – lediglich die Umwälzpumpe und die Regelung benötigt eine gewisse Menge an Strom. Insgesamt ist bei den Betriebskosten mit ca. 30 Euro im Jahr zu rechnen.

Die Betriebskosten einer Solarthermie-Anlage sind überschaubar
Die Betriebskosten einer Solarthermie-Anlage sind überschaubar
bis zu 30% sparen

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Instandhaltung und Wartung

Auf jeden Fall sollte die Solarthermieanlage regelmäßig gewartet werden. Im Wesentlichen geht es dabei um die Überprüfung des Frost- und Korrosionsschutzes der Solarflüssigkeit. Aber auch eine Sichtprüfung der Kollektoren und deren Anschlüsse, sowie der Wärmedämmung und ggfs. eine Entlüftung des Solarkreises ist Bestandteil der Wartungsarbeiten, die alle zwei Jahre, möglichst jeweils im Herbst, durchgeführt werden sollten.

Solarthermie-Anlagen: Eine regelmäßige Wartung ist sinnvoll
Solarthermie-Anlagen: Eine regelmäßige Wartung ist sinnvoll

Es kann auch notwendig werden, die Solarflüssigkeit auszutauschen, wenn der ph-Wert und die Konzentration den Frost- und Korrosionsschutz nicht mehr sicherstellen. Die Kosten für Instandhaltung und Wartung hängen vom Aufwand ab. Pro Wartung liegen die Kosten bei ca. 100 Euro. Vorteilhaft ist es, wenn die Wartung des Heizkessels mit der Wartung der Solaranlage an einem Termin durchgeführt werden kann.

Reinigung einer Solarthermie-Anlage

Teil der Wartung kann auch die notwendige Reinigung der Solarkollektoren sein. Diese bringen nur dann ihren höchsten Ertrag, wenn sie nicht durch Verschmutzung daran gehindert werden. Die Kosten hierfür liegen ähnlich hoch wie bei Photovoltaikanlagen. Mit rund 2,50 Euro pro Quadratmeter sollte man rechnen. Eine Reinigung der Kollektorfläche ist allerdings nur in Ausnahmefällen sinnvoll und empfehlenswert.

Solarthermie: reinigen Sie nur selbst wenn Sie sich nicht in Gefahr begeben
Solarthermie: reinigen Sie nur selbst wenn Sie sich nicht in Gefahr begeben

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Reparaturen

Auch sie werden im Laufe von fünfundzwanzig Jahren möglicherweise vorkommen: Reparaturen an der Solarthermieanlage. Wenn die auftretenden Schäden nicht über Garantieverlängerungen oder Gewährleistung abgedeckt sind, dann muss der Betreiber die Kosten tragen. Es kann z.B. der Austausch des defekten Ausdehnungsgefäßes, der Umwälzpumpe oder eines Temperaturfühlers notwendig werden. Die Wahrscheinlichkeit von notwendigen größeren Reparaturen ist aber in den ersten fünfundzwanzig Jahren relativ gering, dies entspricht der Mindestlebenserwartung, mit der erfahrungsgemäß bei einer Solarthermieanlage zu rechnen ist.

Marder können die Solarthermie-Anlage beschädigen
Marder können die Solarthermie-Anlage beschädigen
bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: