Solarthermie-Anlage: 12 Tipps für den optimalen Kauf Wenige kaufen mehr als ein, zwei Mal im Leben eine Solarthermie-Anlage. Wie soll man da Erfahrungswerte sammeln? Umso wichtiger sind Tipps, wie man die Investition bestmöglich angeht. Schließlich soll die Anlage am Ende…
Lohnt sich Solarthermie auch im Jahr 2023? Die Sonne ist die einzige Energiequelle zum Erzeugen von erneuerbarer Wärme, die Ihnen Energie gratis bis zur Haustür respektive bis aufs Dach liefert. Mit einer Solarwärme-Anlage (Solarthermie-Anlage) können Sie die Sonnenwärme in nutzbare…
Checkliste Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage Eine Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung für eine vierköpfige Familie mit ca. 10 Quadratmetern Kollektorfläche kann schnell eine Investition in Höhe von 8.000 bis 10.000 Euro bedeuten. Selbst wenn die Fördermittel abgezogen werden und günstige Darlehen beantragt werden…
Einsparungen durch Solarthermie-Anlagen Die Wirtschaftlichkeit von Solarthermieanlagen ergibt sich durch die Gegenüberstellung der Ausgaben (Investitionskosten unter Berücksichtigung von Fördermitteln plus Betriebs- und Wartungskosten), die weiter oben ja schon betrachtet wurden, sowie der Einnahmen auf der anderen Seite. Die möglichen Einnahmen…
Laufende Kosten einer Solarthermie-Anlage Ein weiterer Punkt, der die Wirtschaftlichkeit beeinflusst, sind die laufenden Kosten. Hierzu gehören die Betriebskosten, die Kosten für Instandhaltung, kleinere Reparaturen und einen Wartungsvertrag. Betriebskosten einer Solarthermie-Anlagen Die Betriebskosten einer Solarthermieanlage sind relativ gering – lediglich…
Investitionskosten für Solarthermie-Anlagen Ein ganz entscheidender Punkt bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind die Investitionskosten. Durch sie wird mitbestimmt, wie schnell sich die Solarthermieanlage amortisiert. Wie bei jeder Wirtschaftlichkeitsbetrachtung müssen letztlich Ausgaben und Einnahmen ins Verhältnis gesetzt werden. Geht es um die…