Solarenergie Marktentwicklung

Teilen:

Entwicklung des Solarmarkts in Deutschland

Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- und Wärmegewinnung verzeichnet ein neues Hoch. In Deutschland und weltweit. Die Branche erwartet, dass das Weltmarktvolumen 2028 über 2,1 Terawatt betragen wird. Zum Vergleich: Für 2023 waren ganze 1,17 TW prognostiziert. Und selbst das war schon deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Wir haben uns die Marktentwicklung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen in Deutschland angeschaut. Und mit dem Fraunhofer-ISE die Frage gestellt: Brauchen wir eine PV-Produktion in Deutschland?

Solarenergie ist eine Energie mit Zukunft
Solarenergie ist eine Energie mit Zukunft
Solaranlage-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Solar-Konfigurator

Photovoltaik: Datenerhebung seit 1992

Die Registrierung einer Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur mag zwar etwas lästig sein. Sie ermöglicht uns aber, die Entwicklung des deutschen Solarmarkts nachzuvollziehen. Fasst man die Daten der Bundesnetzagentur, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi/ BMWK), des Statistischen Bundesamts (Destatis) und des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) zusammen, ergibt sich folgende Entwicklung der jährlich installierten Photovoltaik-Leistung:

Erster Boom des Photovoltaik-Marktes

Ab 2004 stieg der Zubau der Fotovoltaik an, zuerst noch zögerlich, ab 2008/09 dann aber rasant. Nach dem Höhepunkt 2012 erfolgte dann ein Knick. Voraus ging die durch Bundesumweltminister Peter Altmaier initiierte PV-Novelle von Ende Juni 2012 – mit einer Absenkung der Vergütungssätze und der Begrenzung des Gesamtausbauziels für geförderte Fotovoltaik auf 52 Gigawatt, bekannt geworden als „Solardeckel“. Die Folgen dieser politischen Entscheidung: eine große Verunsicherung seitens der PV-Interessenten und eine Pleitewelle bei der zuvor großartig aufgestellten deutschen Solarbranche. Wer konnte, orientierte sich in Asien neu und nutzte die dort geschaffenen Möglichkeiten zur Billigproduktion. In Deutschland ging die jährlich installierte Photovoltaik-Leistung innerhalb von nur zwei Jahren (2012 bis 2014) um etwa 85 Prozent zurück.

Die Photovoltaik-Marktentwicklung in Deutschland
Die Photovoltaik-Marktentwicklung in Deutschland

Zweiter Boom des Photovoltaik-Marktes

Die Massenproduktion in Fernost sorgte für sinkende Photovoltaik-Systempreise. Diese wirkten sich in den Folgejahren positiv auf die Zuwachsraten aus, bis 2017 peu à peu, ab dem Jahr 2018 dann kräftig ansteigend. Ein entscheidender Schritt war die Abschaffung des Solardeckels kurz vor Erreichen von dessen Obergrenze im Oktober 2020. Ein weiterer Faktor dürften die Energiekrisen der letzten Jahre gewesen sein. Die Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise haben gezeigt, wie anfällig Lieferketten sein können. Damit ist auch das Bewusstsein gestiegenen, sich bei Schlüsseltechnologien von anderen Staaten unabhängiger zu machen.

Diese Faktoren lassen den Solarmodul Preis sinken
Diese Faktoren lassen den Solarmodul Preis sinken
bis zu 30% sparen

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Stetig steigende PV-Kapazität

Ein Schaubild des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) verdeutlicht die Entwicklung seit 2012. An den blauen Balken ist der „Knick“ 2012 ebenso gut abzulesen wie der kontinuierliche Anstieg des jährlichen Zubaus nach 2015. Dass die absolute PV-Kapazität in Deutschland stetig steigt, zeigt das gelbe Farbfeld. Die kumulierte Leistung berücksichtigt auch den Abbau von Photovoltaik-Anlagen nach dem Ende ihrer Lebensdauer.

Installierte PV-Kapazität in Deutschland bis Ende 2022 © BSW Solar
Entwicklung der installierten PV-Kapazität in Deutschland © BSW Solar

Solarthermie: Marktentwicklung seit 1995

Bei den erhobenen Daten zur Entwicklung des Solarthermie-Markts in Deutschland lassen sich die Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene nachvollziehen: Frühen Kleinförderungen folgte 2000 die Umsetzung des im September 1999 verabschiedeten Marktanreizprogramms MAP. Es löste 2001 ein erstes Zubaumaximum aus. Die Anpassungen (Senkung der Fördersätze 2002 und 2004) führten in den Folgejahren zu einer Marktkorrektur, die neuerliche Erhöhung 2005/06 dann wieder zu einem deutlichen Anstieg. In der zweiten Jahreshälfte 2006 wurden die Fördersätze neuerlich abgesenkt. Die Richtlinienänderung vom Februar 2008 gewährte eine Verlängerung der Bonus-Beantragung um eineinhalb Jahre bis Dezember 2009.

Die richtige Dimensionierung der Solarthermie-Anlage
Die richtige Dimensionierung der Solarthermie-Anlage

Der kontinuierliche Zubaurückgang von 2010 bis 2019 ist auf die niedrigen Öl- und Gaspreise dieser Jahre zurückzuführen. Schwierigkeiten bereiten der Solarthermiebranche außerdem der wachsende Wärmepumpenmarkt im Neubaubereich und die oft abweichende Empfehlung der Installationsbetriebe. Dennoch: Die absoluten Zahlen zeichnen ein positives Bild: 2022 waren in Deutschland mehr Solarwärme-Anlagen in Betrieb als je zuvor.

Bestand installierter Solarkollektorfläche in Betrieb © BSW Solar
Bestand installierter Solarkollektorfläche in Betrieb © BSW Solar

Wirtschaftliche Situation der Solarbranche heute

Verschiedene Akteure haben das breite Anwendungsspektrum – Strom (Photovoltaik), Wärme, Kälte und Heizung (Solarthermie) sowie Strom durch Wärme (CSP, Solarthermische Kraftwerke) – unter sich aufgeteilt. Während die industrielle Herstellung von Solarzellen in Europa nahezu vollkommen weggebrochen ist, werden Solarkollektoren weiterhin hier produziert. Für Solarthermische Kraftwerke entstehen in Deutschland in erster Linie Komponenten. Die Planung und Projektierung sind genau wie die Errichtung, Prüfung und Wartung ebenfalls im Land geblieben.

Versuchen Sie für die Planung in die Zukunft zu sehen
Versuchen Sie für die Planung in die Zukunft zu sehen

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Solarzellen bzw. Photovoltaikmodule

Das asiatische Ausland, speziell China, produziert in riesigen Fabriken Solarzellen zu sehr günstigen Preisen – massenhaft und hochsubventioniert. Neben der unsteten Förderpolitik der Bundesregierung hatten auch die großen Überkapazitäten zur Konsolidierung des deutschen Marktes geführt. Jedoch meldeten nicht alle hiesigen Produzenten Insolvenz an, etliche Eigner sitzen nun ebenfalls in Asien. Das hat auch einen Vorteil: Etliche der dortigen Produktionsstätten sind bis heute mit deutscher Technologie ausgestattet. Davon profitieren hierzulande zumindest die Zulieferindustrie in den Wirtschaftszweigen Maschinenbau und Elektrotechnik sowie die Serviceunternehmen und Zertifizierungsstellen.

Zusätzlich profitieren deutsche Solarunternehmen von der weltweit steigenden Nachfrage im Bereich der Solarenergie. Insbesondere der asiatisch-pazifische Raum wird bald die größte und am schnellsten wachsende Region auf diesem Markt sein. (Quelle: Mordor Intelligence)

Die Solarenergie wird sich weltweit durchsetzen
Die Solarenergie wird sich weltweit durchsetzen

Kollektoren für die Solarthermie-Anlage

Bei Solarkollektoren gilt „Made in Germany“ noch etwas. Hersteller wie AkoTec, Brötje, Consolar, Ritter Energie oder Wolf haben ihren Sitz in der Uckermark, in Niedersachsen, in Baden, im Landkreis Tübingen oder in Bayern. Sie produzieren oft nicht nur die für die Wärmegewinnung benötigten Flach- und Röhrenkollektoren, sondern auch Wärmepumpen und Wärmespeicher.

Solarthermie Flachkollektoren und Röhrenkollektoren: Ein Vergleich
Solarthermie Flachkollektoren und Röhrenkollektoren: Ein Vergleich

Eine Zukunftstechnologie können Luftkollektoren sein. Die Bafa-Liste führt vier Anbieter dieser Spezialkollektoren auf: CONA Entwicklungs- & Handels-GmbH, Gerhard Dicke GmbH, Grammer Solar GmbH und Solarventi Deutschland GmbH (Angabe in alphabetischer Reihenfolge).

Schematischer Aufbau eines Luftkollektors
Schematischer Aufbau eines Luftkollektors

Brauchen wir eine PV-Produktion in Deutschland?

Diese Frage stellt das Fraunhofer-ISE (Institut für Solare Energiesysteme) mehrmals im Jahr. Und beantwortet sie regelmäßig mit „Ja, wenn wir neue Abhängigkeit in der Energieversorgung vermeiden wollen“. Die Energiewende biete eine historische Chance, aus dieser ökonomischen und politischen Abhängigkeit auszusteigen. Schließlich scheine die Sonne auch in Deutschland und seien hierzulande Rohstoffe für die PV-Produktion verfügbar. Zudem würden die Technologien zur solaren Stromerzeugung in Deutschland maßgeblich mitentwickelt. Trotz des gebremsten nationalen Ausbaus nehme der deutsche PV-Sektor weltweit immer noch eine Spitzenposition ein. (PV-Fakten, Fassung vom 27.09.2023, Seite 75f)

Schwenkbare Solaranlage © Thaut Images, stock.adobe.com
Schwenkbare Solaranlage © Thaut Images, stock.adobe.com

Quellen:

Beim Neubau am besten direkt eine Photovoltaikanlage mitplanen © DanBu.Berlin, stock.adobe.com
Solarpflicht

Solarpflicht – die wichtigsten Infos auf einen Blick „Pflicht“ ist nicht unbedingt ein schönes Wort. Wenn es darum geht, bei… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: