Inhaltsverzeichnis anzeigen
Solarsteuerung für Solarthermieanlagen
Heute sind intelligente Steuerungen nicht mehr mit der früher üblichen Regelung über Heizkörperventil „ein“ oder „aus“ zu vergleichen.
Heizungssteuerung
Eine herkömmliche (moderne) Heizungssteuerung misst die Außentemperatur oder die Raumtemperatur und errechnet daraus, wie heiß das Heizungswasser temperiert werden muss, also die sogenannte Vorlauftemperatur. Unterschieden wird in eine außentemperaturgeführte oder eine raumtemperaturgeführte Regelung. Bei der Außentemperaturführung erfolgt die Errechnung der Vorlauftemperatur anhand von Kennlinien, die Außentemperaturführung ist auch für Mehrfamilienhäuser geeignet.
Bei der Raumtemperaturführung, die im Übrigen auch aufwendiger als die Außentemperaturführung ist, kann die Vorlauftemperatur zwar genauer an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Allerdings ist mit der Raumtemperaturführung ein höherer Installationsaufwand verbunden. Häufig wird deshalb nur in einem Raum ein Temperaturfühler eingebaut, dann besteht aber die Gefahr, dass die anderen Räume überheizt werden oder zu kühl bleiben.

Solarsteuerung
Die Solarsteuerung regelt grundsätzlich, wann die Solarkreispumpe laufen soll und wann nicht. Die Solarsteuerung sorgt dafür, dass die Umwälzpumpe nur dann die Wärmeträgerflüssigkeit durch die Rohre zum Speicher pumpt, wenn sie wärmer ist als das im unteren Teil des Speichers befindliche Wasser. Denn nur dann kann ein Wärmeertrag erzielt werden. Deshalb wird die elektronische Solarregelung über zwei Temperaturfühler gesteuert.
Temperaturfühler
Temperaturfühler messen die Temperatur, entweder die Außentemperatur, die Raumtemperatur oder eben bei der Solarsteuerung die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit im Kollektor an der heißesten Stelle (Vorlauf) sowie die Temperatur des Wassers im unteren Bereich des Speichers. Die Höhe der Temperatur-Differenz bestimmt das Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe. Übliche Einschalttemperaturdifferenzen liegen bei ca. 5-7 K, Ausschalttemperaturdifferenzen bei 2 K.
