Inhaltsverzeichnis anzeigen
Kühlung mit Solarthermie
Auf den ersten Blick erscheint es paradox – aber es ist durchaus möglich und wird sogar vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert: Kühlen mit Sonnenwärme.
Funktionsweise der solaren Kühlung
Bei der Kühlung mit Solarthermie werden durch die solare Wärme Adsorptions- oder Absorptionskältemaschinen betrieben. Üblicherweise werden mit teurem Strom betriebene Kompressionskälteanlagen zur Kühlung und Klimatisierung eingesetzt. Solar betriebene Sorptionsklimaanlagen können ausgesprochen gut diese, die einen hohen Energiebedarf an Elektroenergie, insbesondere in den Sommermonaten (Folge: Black-Out) haben, ersetzen. Die solare Kühlung ist deshalb so naheliegend und effizient, weil die Solarthermie gerade dann, wenn Kälte bzw. Kühlung gewünscht wird (also an heißen Sommertagen mit hoher Solarstrahlung) besonders viel solare Wärme zur Verfügung stellen kann.
Die Wirtschaftlichkeit von solarthermisch angetriebenen Sorptionskältemaschinen lässt sich weiter verbessern, wenn überschüssige Solarwärme für die solare Trinkwassererwärmung genutzt
Schema solare Kühlung, © Bild: Solution Solartechnik
Wo ist die solare Kühlung sinnvoll?
Die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt weltweit, nicht nur in Bürogebäuden, sondern auch im Wohnungsbau. Gleichzeitig erwarten viele Experten eine weitere Erwärmung und häufiger auftretende sehr hohe Temperaturen. Neben der Energieeinsparung können Klimaanlagen auf Basis von Solarthermie für Bürogebäude und Unternehmen durchaus einen Imagegewinn darstellen.

Sinnvolle Anwendungsbereiche sind ansonsten auch Gebäude wie Rechenzentren, Krankenhäuser, Seniotrenheime oder Hotels. Hier ist besonders günstig, dass im Winter und in der Übergangszeit ein hoher Bedarf an Wärme und im Sommer ein entsprechend hoher Bedarf an Kälte besteht. Beides wird durch die Solarthermie geliefert.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Vorteile der Kühlung mit Solarthermie auf einen Blick
- Bedarf an solarer Kühlung und Angebot an Sonnenenergie stimmen im Jahresgang überein
- Auch Übereinstimmung von Bedarf und Angebot im Tagesgang
- Hoher Wirkungsgrad der Solarthermieanlage wird erreicht
- Keine Freisetzung von Kohlenstoffdioxid
- Keine Nutzung klimaschädigender Kältemittel
- Keine Überhitzungsprobleme der Solarthermieanlage
- Fördermittel des BAFA in Höhe von 90 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche oder
- Innovationsförderung des BAFA in Höhe von 180 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche
- Förderung durch sehr gute Kredite und Tilgungszuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau
