HTW-Studie zum solaren Laden von E-Autos

Für die vorliegende Studie ermittelte die Fronius International GmbH den Autarkiegrad von 730 Haushalten mit Solaranlage und Elektrofahrzeug. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin verwendete diese Daten und verknüpfte sie mit dem Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen. Ergebnis: Dynamisches Überschussladen steigert…
Elektroauto als Stromspeicher

Bidirektionales Laden: Technologie der Zukunft? Ein Elektroauto wird durchschnittlich nur etwa 3 Stunden am Tag gefahren. In der übrigen Zeit kann es beispielsweise aufgeladen werden. Oder mehr: Ist ein Fahrzeug bidirektional ladefähig, kann es nicht nur Energie aufnehmen, sondern umgekehrt…
Wallbox: Kosten und Förderung

Die Anschaffung einer Wallbox lohnt sich! Betreiber von Photovoltaikanlagen können sich die Hände reiben. Während andere ihr Elektroauto mit teurem Netzstrom betreiben, blicken sie auf deutlich niedrigere Stromgestehungskosten. Noch breiter wird das Grinsen bei einem Vergleich mit diesel- oder benzinbetriebenen…
Wallbox: die eigene Ladestation

11 kW oder 22 kW – welche Wandladestation ist richtig? Theoretisch können Elektrofahrzeuge über ganz normale Haushaltssteckdosen aufgeladen werden. Zu empfehlen ist dies jedoch nicht. Und zwar gleich aus zwei Gründen: 1. Eine 2,3 kW Leistung ist extrem gering und…
Photovoltaik-Anlage fürs Elektroauto

Planung der eigenen E-Tankstation Reicht meine Photovoltaikanlage für das Laden meines Elektroautos aus? Wie berechne ich die richtige Anlagengröße? Was brauche ich sonst noch, um das Fahrzeug aufzuladen? Das sind nur einige Fragen, die sich PV-Anlagen-Betreiber bei der Anschaffung eines…
Photovoltaik und Elektromobilität

E-Mobility: Gut für Geldbeutel und Verkehrswende Bei Preisen von derzeit rund 2 Euro für einen Liter Treibstoff sollte die Entscheidung für ein Elektroauto leicht fallen. Selbst wenn Besitzer eines E-Fahrzeugs teuren Netzstrom tanken, fahren sie für weniger als die Hälfte von…