Wallbox: die eigene Ladestation

Teilen:

11 kW oder 22 kW – welche Wandladestation ist richtig?

Theoretisch können Elektrofahrzeuge über ganz normale Haushaltssteckdosen aufgeladen werden. Zu empfehlen ist dies jedoch nicht. Und zwar gleich aus zwei Gründen: 1. Eine 2,3 kW Leistung ist extrem gering und das Laden dauert eine Ewigkeit. 2. Weil es so lange dauert, entwickelt sich eine große Hitze, die einen Kabelbrand verursachen kann. Mit unabsehbaren Folgen, für die die wenigsten Gebäudeversicherungen aufkommen werden. Wer von öffentlichen Ladesäulen unabhängig sein möchte, installiert in Garage oder Carport eine Wallbox. Was das genau ist und wie Solaranlagen-Betreiber die richtige Wahl treffen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wallbox an einer Hauswand © Foto-Ruhrgebiet, stock.adobe.com
Wallbox an einer Hauswand © Foto-Ruhrgebiet, stock.adobe.com
Solaranlage-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Solar-Konfigurator

Was ist eine Wallbox?

Der Begriff ist kurz und bündig – und damit einprägsam. Doch viele wissen gar nicht, was er bedeutet. Das englischsprachige Wort setzt sich zusammen aus Wand (wall) und Kasten (box). Eine Wallbox ist dem Namen nach also nichts anderes als ein Kasten, der an der Wand befestigt wird. In dem aber so einiges steckt:

Die Wandladestation dient dem „Betanken“ eines Elektrofahrzeugs, indem sie die Verbindung zum Stromnetz herstellt. Außerdem übernimmt sie die Kommunikation mit der Ladeelektronik im Auto (Bordladegerät), d.h. die Wallbox sorgt dafür, dass immer mit der maximal möglichen Leistung geladen werden kann. Das ist nicht nur komfortabel, sondern schont zudem die teure Fahrzeugbatterie.

Doch Ladestation ist nicht gleich Ladestation. Es gibt gravierende Unterschiede, die wir im Folgenden erläutern.

Welche Wallbox passt zu meinem Elektroauto?

Ob die Wallbox mit dem eigenen Elektro-Auto kompatibel ist, hängt von zwei Faktoren ab: dem Stecker bzw. der Steckverbindung und der Ladeleistung. Diese beiden möchten wir näher beleuchten:

Finden Sie die passende Wallbox für Ihr E-Auto
Finden Sie die passende Wallbox für Ihr E-Auto

Ladestecker

Fahrer von Elektroautos wissen: Sie können ihr Fahrzeug an nahezu jeder Ladestation in Europa auftanken. Warum das so ist: Der 3-phasige Ladesteckertyp „Typ 2“ wurde 2013 von der Europäischen Kommission als Standard festgelegt. Eine Liste der existierenden Anschlussmöglichkeiten macht die Unterschiede verständlich:

Stecker von Wallbox und E-Auto müssen kompatibel sein (Typ2-Stecker) © Ralf Geithe , stock.adobe.com
Stecker von Wallbox und E-Auto müssen kompatibel sein (Typ2-Stecker) © Ralf Geithe , stock.adobe.com
  • Schuko-Steckdose: Die normale Haushaltssteckdose hat eine Ladeleistung von geringen 2,3 kW und ist allenfalls eine Notlösung, um Strom bis zum nächsten Ladepunkt zu tanken.
  • Blaue CEE-Steckdose: Die „Campingbuchse“ ist genau wie die Schuko-Steckdose einphasig, ermöglicht aber immerhin eine Ladeleistung von 3,7 kW.
  • Rote CEE-Steckdose: Der sogenannte Starkstromanschluss (400 Volt Spannung) ist dreiphasig und bietet 11 kW Ladeleistung.
  • Typ-2-Steckdose: Der Typ-2-Anschluss für den sogenannten Mennekes-Stecker ist Standard an öffentlichen Ladepunkten. Die Ladeleistung beträgt 22 kW. Liegt die Ladeleistung des Elektroautos darunter, wird die Ladung automatisch abgeregelt.
Hinweis: In Asien und den USA sind einphasige Typ-1-Ladestecker mit fünf Steckkontakten gebräuchlich. Achten Sie beim Autokauf darauf, dass ein Ladekabel mit einem Stecker vom Typ 2 zur Stromseite mitgeliefert wird. Die Ladeleistung bleibt dann zwar auf z.B. 7,4 kW beschränkt, das Fahrzeug kann bei uns jedoch problemlos geladen werden.
bis zu 30% sparen

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Ladeleistung

Der Begriff Ladeleistung führt häufig zu Verwirrung. Ist die Ladeleistung des Fahrzeugs gemeint oder die der Ladestation? Wir grenzen die Bezeichnungen daher eindeutig ab. Grundsätzlich gilt: Je größer die Ladeleistung von Ladestation und Elektroauto ist, desto schneller erfolgt die Ladung. Bestimmend ist allerdings immer der kleinere Wert.

Die für Elektroautos angegebene Ladeleistung bezeichnet den jeweiligen Maximalwert. Erhältlich sind Stromer mit 3,7 kW, 7,4 kW, 11 kW und 22 kW maximal zulässiger Ladeleistung. Die vor kurzem noch verbreiteten 3,7-kW-Kleinwagen werden dabei mehr und mehr von 7,4-kW-Modellen abgelöst.

Hinweis: Bitte Ladeleistung und Ladekapazität des E-Autos nicht verwechseln! Die Lade-, Batterie- oder Speicherkapazität gibt das Fassungsvermögen des eingebauten Akkus an, die Ladeleistung im gewissen Sinne die Geschwindigkeit, mit der die Batterie geladen wird. Die Werte sind an den Einheiten leicht zu unterscheiden: Die Kapazität der Batterie wird in kWh, die Leistung in kW angegeben.

Ladeleistung und Stecker kompatibel machen

Theoretisch müsste ein E-Auto mit 3,7 kW Ladeleistung also an einer blauen CEE-Steckdose aufgeladen werden, ein 11-kW-Fahrzeug an einer roten CEE-Steckdose u.s.w. Das ist natürlich möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Die gute Nachricht: Typ-2-Stecker eignen sich sowohl für 1-phasige als auch für 3-phasige Stromsysteme. Da sie beim Autokauf selten zum Lieferumfang zählen, muss also ein entsprechendes Ladekabel her. Meistens genügt es, sich nach einem passenden Adapter umzuschauen. Es gibt solche für Typ 2 auf CEE, auf Schuko und Typ 1.

Tipp: An einer Wallbox können – mit dem richtigen Adapter – auch Elektroroller, E-Bikes und andere Elektrofahrzeuge aufgeladen werden.

Wie lange lädt mein E-Auto an der Wallbox?

Normalladung und Schnellladung

Die Ladedauer wird von der Leistung der Ladeeinrichtung bestimmt: Bei einer Leistung bis zu 22 kW spricht man von Normalladung, darüber hinaus von Schnellladung. Die genaue Dauer hängt vom Fahrzeug und der Ladestation ab. Schnellladevorgänge dauern in der Regel weniger als eine Stunde. Bei Normalladung ist z.B. eine 40-kWh-Batterie eines Wagens mit einer Ladeleistung von 11 kW in etwa 4 Stunden vollgetankt. Bei 22-kW-Leistung dauert es etwa halb so lange. (Quelle: ibc solar AG)

Für die Schnellladung muss das E-Auto mit einer Schnellladetechnologie ausgestattet sein. Schnellladestationen laden statt mit dem üblichen Wechselstrom (AC) mit Gleichstrom (DC), daher auch die geläufige Bezeichnung „DC-Ladestation“.

Hinweis: Schnellladen belastet den Akku des Wagens und sollte daher die Ausnahme sein.
Die Ladeleistung bestimmt die Ladegeschwindigkeit
Die Ladeleistung bestimmt die Ladegeschwindigkeit
Spartipp: Nutzen Sie unseren Angebotsservice und fordern Sie unverbindlich und kostenfrei Angebote für Wallboxen von Fachbetrieben an. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote für Wallbox inkl. Installation vom Fachbetrieb.

Ladedauer berechnen

Und so lässt sich die Ladezeit grob berechnen:

Ladedauer [h] = Akkukapazität [kWh] / Ladeleistung [kW]

Beispiel: Das Auto hat eine Batteriekapazität von 32 kWh und eine maximale Ladeleistung von 11 kW. Dann beträgt die Ladedauer ca. 3 Stunden.

Hinweis: Der Ladeprozess verläuft ist nicht 100 %ig linear, da einige Faktoren – wie der Ladezustand, das Alter und sogar die Temperatur der Batterie – eine zusätzliche Rolle spielen.

Welche Wallbox soll ich kaufen?

Noch einmal in Kürze: Ein Elektrofahrzeug mit einer Ladeleistung von 22 kW kann an einer 11-kW-Wallbox niemals ganz aufgeladen werden. Die Ladestation ist also ungeeignet. Umgekehrt: Eine 22-kW-Wallbox ist bei einem E-Auto mit einer Ladeleistung von 11 kW nie wirklich ausgelastet. Eine 11-kW-Wallbox wäre hier völlig ausreichend.

Dennoch sprechen einige Gründe für die Anschaffung einer leistungsstärkeren Station:

  • Die Ladung erfolgt bis zu doppelt so schnell. Interessant, wenn nicht nachts, sondern zwischendurch aufgeladen wird.
  • Eine Wallbox tut ihren Dienst normalerweise deutlich länger als ein Elektrofahrzeug. Davon ausgehend, dass neuere Automodelle eine höhere Leistung haben werden, könnte ein größeres Wallbox-Modell eine Investition in die Zukunft sein. Für einen Wagen mit einer niedrigeren Ladeleistung als 11 kW wäre ein 22-kW-Modell allerdings deutlich überdimensioniert.

Gegen „eine Nummer größer“ spricht natürlich der höhere Anschaffungspreis.

Tipp: Viele Automobilhersteller bieten die Möglichkeit, einen Kleinwagen mit einem 3-phasigen 11 kW Bordlader aufzurüsten. Fragen kostet nichts.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Was muss ich bei der Installation beachten?

Der Stromanschluss wird durch die Ladeleistung der Wallbox bestimmt. Beträgt diese 11 kW oder 22 kW, ist ein Starkstromanschluss mit 400 Volt Spannung erforderlich. Bis zu einer Ladeleistung von 7,4 kW reicht ein Anschluss mit 230 V aus.

Ein Stromkreis mit 400 Volt benötigt einen Leitungsschutzschalter, der im Falle eines Fehlers alle drei Phasen abschalten kann. Bekannt sind diese „Sicherungsautomaten“ vom Elektroherd.

Voraussetzungen für den Wallbox-Anschluss
Voraussetzungen für den Wallbox-Anschluss
Hinweis: Wie jede Elektroinstallation sollte auch die eigene Ladestation nur durch einen Fachbetrieb installiert werden. Zum einen ist so die Einhaltung der Normen sichergestellt, zum anderen besteht eine Gewährleistung, sollte sich ein Schaden herausstellen.

Je nach Größe der Wallbox gelten unterschiedliche Netzanschlussbedingungen:
§ 19 Abs. 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) schreibt die Anmeldung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge beim Netzbetreiber vor. Dies gilt für alle Wallboxen ab 4,7 kW Ladeleistung. Überschreitet die Ladeleistung der Station den Wert von 12 kW, muss der Netzbetreiber ihrer Installation ausdrücklich zustimmen, d.h. eine Genehmigung erteilen.

Welche Regeln gelten im Mehrfamilienhaus?

Glückliche Mieter, die bereits von den Vorteilen des Mieterstrommodells profitieren. Doch auch, wenn der Eigentümer des Mehrfamilienhauses sich nicht für die gelungene Kombination Photovoltaik und Mieterstrom entschieden hat: Mieter sind nicht länger auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Zumindest, wenn sie einen festen Stell- oder Tiefgaragenplatz auf dem Gelände der Wohnanlage gemietet haben, sind Vermieter inzwischen zur Installation einer Ladestation verpflichtet. Grundlage dafür bietet § 554 des BGB.

Wallboxen in einer Tiefgarage © Wellnhofer Designs, stock.adobe.com
Wallboxen in einer Tiefgarage © Wellnhofer Designs, stock.adobe.com

Ein paar kleine Hürden sind allerdings zu überwinden:

  • Ein Einverständnis der Mitmieter (oder Miteigentümer) fördert den Hausfrieden. Womöglich finden sich auch weitere Interessenten, was sich günstig auf die Installationskosten auswirken kann.
  • Das Ladegerät sollte über einen eigenen Stromzähler verfügen, damit die Kosten individuell abgerechnet werden können.
  • Der Vermieter ist zwar für die Umsetzung zuständig, doch die Kosten trägt der Mieter.
Eine Ladestation im Mehrfamilienhaus
Eine Ladestation im Mehrfamilienhaus

Fazit

Im Idealfall stimmen die Ladeleistungen von Fahrzeug und Wallbox überein. Allerdings: Es gibt zwar auch kleinere Ladestationen, doch ist eine 11-kW-Wallbox in den meisten Fällen die beste Wahl. Ausnahmen gelten für Elektroautos mit einer Ladeleistung von mehr als 11 kW. Hier sollte zu einem größeren Modell gegriffen werden.

Informationen zur Investition in eine Wandladestationen vermittelt unser Beitrag Wallbox: Kosten und Förderung.

Spartipp: Nutzen Sie unseren Angebotsservice und fordern Sie unverbindlich und kostenfrei Angebote für Wallboxen von Fachbetrieben an. Vergleichen Sie in Ruhe die Angebote für Wallbox inkl. Installation vom Fachbetrieb.
Wallboxen in einer Tiefgarage © Wellnhofer Designs, stock.adobe.com
Wallbox: Angebote vergleichen

Vergleichen Sie die Angebote für Wallboxen kostenfrei und unverbindlich. Jetzt anfragen und sparen. Wallboxen für Ihr E-Auto finden. weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: