Inhaltsverzeichnis anzeigen
Versicherungen für Solarthermieanlagen

Eine Versicherung jeder Solaranlage, auch der solarthermischen Anlagen, ist angeraten. Zwar ist eine thermische Solaranlage häufig in eine schon bestehende Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen. Aber die Wohngebäudeversicherung deckt meistens nicht alle Risiken ab, die die thermische Solaranlage bedrohen können.
Speziell auf die Solarthermieanlage zugeschnittene Versicherungen sind eine preiswerte Alternative, die einen umfangreichen Schutz gegen alle möglichen Risiken bieten.
Allgefahrenversicherung Solarthermie
Einige Versicherungsunternehmen bieten inzwischen eine spezielle Solarthermieversicherung an. Damit sind Schäden an der thermischen Solaranlage abgedeckt, aber nicht die Schäden, die durch die Anlage an Dritten entstehen können. Folgende Komponenten der Solarthermieanlage sind in den Versicherungsschutz eingeschlossen:
- Flachkollektor
- Röhrenkollektor
- Kollektoren andere Bauart
- Steuerung
- Temperaturfühler
- Solarheizkreislauf (Rohre)
- Speicher
- Wärmetauscher
- Wärmeträger
Nicht abgedeckt durch die Solarthermieversicherung sind Schäden an der Heizung, Wasserrohren oder Leitungen außerhalb des Solarkreislaufs, Zu- und Rücklauf. Selbstverständlich werden durch die Versicherung keine Verschleißteile ersetzt.

Umfang der Solarthermie-Versicherung
Auch bei der Solarthermie-Versicherung handelt es sich im Allgemeinen um eine Versicherung auf Basis der ABE (Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung). Danach wird Schadenersatz geleistet bei Sachschäden, die durch folgende Ereignisse hervorgerufen werden:
- Sturm
- Blitzschlag
- Hagelschlag
- Schnee
- Frost
- Überschwemmung
- Vandalismus
- Diebstahl
- Raub
- Bedienungsfehler
- Brand
- Konstruktionsfehler
- Materialfehler
- Tierverbiss
- höhere Gewalt
Ausgeschlossen sind vorsätzlich hervorgerufene Schäden, aber auch – wie üblich – Schäden durch Kriegsereignisse oder Kernenergie. Die Versicherung leistet auch keinen Schadenersatz für normale Abnutzung oder für Schäden, die noch unter die Garantie fallen.
Zusätzliche Leistungen der Solarthermie-Versicherung
Analog zu den Photovoltaik-Versicherungen ersetzt auch die Versicherung für thermische Solaranlage nicht nur die Kosten für die Wiederbeschaffung oder die Instandsetzung. Vielmehr werden darüber hinaus auch folgende Kosten übernommen, die im Zusammenhang mit einem versicherten Schaden entstehen:
- Aufräumungskosten
- Entsorgungskosten (auch von Erdreich)
- Dekontaminationskosten
- Erdarbeiten (Stemm-, Maurer-, Pflasterarbeiten)
- Kosten für Gerüst
- Frachtkosten
- Feuerlöschkosten inklusive Kosten für die Feuerwehr
Es gibt zudem Versicherungen, die (gegen einen zusätzlichen, einmaligen Betrag) die Solarthermieanlage schon vor der Montage und Inbetriebnahme versichern.
Bei einigen der genannten Schäden besteht jedoch eine Deckelung der Entschädigung auf 10.000 Euro oder prozentuale Anteile der Anschaffungskosten.
Kosten der Solarthermie-Versicherung
Die Kosten der Versicherung für thermische Solaranlage hängen unter anderem davon ab, wie hoch die (meistens) vereinbarte Selbstbeteiligung ausfällt. Üblich sind rund 100 Euro Selbstbeteiligung jährlich. Natürlich spielt auch die Größe der Anlage eine Rolle. Für kleinere Solaranlagen beginnen die Kosten bei rund 50 Euro pro Jahr. Die zusätzliche Abdeckung schon vor Inbetriebnahme schlägt mit einmalig 25 bis 75 Euro, je nach Anschaffungskosten der Anlage, zu Buche.
Bei Anlagen, die deutlich über 10.000 Euro kosten, steigen die Preise für die Versicherung schnell auf 75 bis 100 Euro. Einige Versicherer bieten günstigere Konditionen, wenn die Versicherung für länger als ein Jahr abgeschlossen wird.
