Wartungsintervalle einer Solarthermieanlage

Solarthermische Anlagen sind relativ wartungsarm. Dennoch ist eine regelmäßige Anlagenkontrolle sinnvoll, denn kleinere Fehlfunktionen können hierdurch schnell aufgedeckt und abgestellt werden, bevor es zu teuren Anlagenschäden oder hohen Leistungseinbußen kommen kann. Empfehlenswert ist eine Wartung alle zwei Jahr, möglichst im Herbst.

Die Wartung einer Solarthermieanlage

Die Wartung einer solarthermischen Anlage sollte etwa alle 2 Jahre erfolgen und beinhaltet zunächst einmal die Sichtprüfung aller Komponenten, von den Armaturen, über die Kollektoren, bis hin zur Dämmung. Fallen hierbei Mängel auf, können eventuell anfallende Instandhaltungsarbeiten dem Anlagenbetreiber direkt angeboten, bzw. zeitnah durchgeführt werden.
Ein besonderes Augenmerk bei der Wartung liegt auf dem Zustand des Dämmmaterials. Da schlecht wärmegedämmte Rohrleitungen oder Defekte am Dämmmaterial zu erheblichem Wärmeverlust und damit zu Ertragseinbußen führen, ist eine regelmäßige Sichtkontrolle durch den Fachmann jedoch mehr als sinnvoll.
Schnell setzten Alterungsprozesse, Witterungseinflüsse oder mögliche Tierschäden den Materialien zu, die sich innerhalb einer Wartung dann aufdecken und beheben lassen.
Um Alterungsprozesse an Kollektoren und Befestigungsmaterialien frühzeitig feststellen zu können, erfolgt bei der Wartung eine genaue Sichtprüfung und im Bedarfsfall eine Reinigung, bzw. Auswechslung angegriffener Komponenten. Die Kosten für die Wartung einer Solarthermieanlage belaufen sich, je nach Region und Anbieter, auf etwa 100 Euro zuzüglich der anfallenden Reparatur- und Reinigungsarbeiten.

Anfallende Arbeiten bei Wartung einer Solarthemieanlage
Maßnahmen | Wartung alle 2 Jahre |
---|---|
Entlüften aller Entlüftungsorgane | x |
Anlagenbetriebsdruck prüfen | x |
ph-Wert testen | x |
Frostschutz kontrollieren | x |
Werte Durchflussmesser/Volumenstrom prüfen | x |
Schwerkraftbremse überprüfen | x |
Gängigkeite sämtlicher Ventile kontrollieren | x |
Einwandfreie Funktion der Pumpe feststellen | x |
Betriebsweise des Reglers prüfen | x |
Fühler und Thermometer prüfen | x |
Dokumentation der Mess- und Einstellungswerte | x |
Kollektorfläche auf Verschmutzung kontrollieren | x |
Kollektorenabdeckung und Befestigung prüfen | x |
Dämmung prüfen | x |
Sichtprüfung von Armaturen, Anschlüsse und Verbindungen | x |
Speicherwartung | x |
