Inhaltsverzeichnis anzeigen
Heizungsunterstützung durch Solarthermie

Wärmebedarf
In Bestandsgebäuden mit mittleren Heizwärmeverbräuchen kann die Solarthermie selbst mit sehr großen Anlagen nicht viel mehr als 30% des Gesamtwärmebedarfs abzudecken. In Neubauten mit einem deutlich geringeren Wärmebedarf (Niedrigenergie- oder Passivhäusern) kann ein höherer Deckungsanteil realisiert werden, in Ausnahmefällen wie in den sogenannten Sonnenhäusern bis zu 100 %. Für die Dimensionierung der Solarthermieanlage sollte der Wärmebedarf des Hauses möglichst genau abgeschätzt bzw. ermittelt werden. Im Bestand ist das zum Beispiel über die Endabrechnung des Energielieferanten bzw. den durchschnittlichen jährlichen Bedarf an Heizöl oder Erdgas möglich.

Solarthermie zur Heizungsunterstützung, © Bild: ASUE
Im Jahresdurchschnitt können mit einer Solarthermieanlage in einem Bestandsgebäude rund 20% des Bedarfs an Wärme (Warmwasser und Raumheizung) abgedeckt und in der Übergangszeit zeitweise auf die Zuschaltung des konventionellen Heizkessels verzichtet werden.
Der Heizwärmebedarf hängt nicht nur von der Größe der zu beheizenden Wohnfläche, der Art der Wärmeverteilung (Flächenheizung oder Radiatoren), sondern auch von dem existierenden bzw. geplanten Wärmeschutz, dem individuellen Wärmebedürfnis und natürlich der Personenzahl ab.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Größe Kollektorfläche einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung
Solarthermieanlagen, die neben der Trinkwassererwärmung zusätzlich die Raumheizung eines Hauses unterstützen sollen, sind deutlich größer auszulegen als Anlagen zur Trinkwassererwärmung. Durchschnittlich wird für eine solare Heizungsunterstützung die doppelte Kollektorfläche im Vergleich zur reinen Trinkwassererwärmung gewählt, also ca. 2-3 Quadratmeter Kollektorfläche pro Person. Damit ist im Mittel mit einer Kollektorfläche von 8 bis 12 Quadratmetern eine Abdeckung von ca. 20 % des Gesamtwärmebedarfs erreichbar, in sehr gut gedämmten Gebäuden auch mehr.

Speichergröße einer Kombianlage

Solarspeicher © Elena Khremenko, fotolia.de
Die übliche Speichergröße für Solarthermieanlagen zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sind 60 Liter pro Quadratmeter Kollektorfläche (Flachkollektoren) bzw. 80 Liter pro Quadratmeter Kollektorfläche (Vakuumflachkollektoren), d.h. im Einfamilienhaus eine typische Speichergröße von ca. 700 Liter Inhalt. Immer dann, wenn nicht genügend solare Wärme vorhanden ist, wird über die vorhandene Heizung an, also zum Beispiel die Gasheizung, Pelletheizung oder Ähnliches, nachgeheizt.
