Rechner: Dimensionierung und Kosten Photovoltaik-Speicher

Teilen:

Sie möchten wissen, wie groß ein Solarstromspeicher für Ihre bestehende oder geplante Photovoltaikanlage sein sollte und welche Kosten damit verbunden sind? Unser Rechner ermittelt auf Basis Ihrer individuellen Anlagengröße und Ihres jährlichen Stromverbrauchs die optimale Speicherkapazität und die damit verbundenen Investitionskosten für mehr Energieunabhängigkeit.

Solarstrom: Typischer Speicherbedarf
Solarstrom: Typischer Speicherbedarf
Solaranlage-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Solar-Konfigurator

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ermitteln Sie die ideale Speichergröße für Ihren Haushalt und Ihre PV-Anlage.
  • Erfahren Sie, welche Investitionskosten mit dem empfohlenen Speicher verbunden sind.
  • Optimieren Sie Ihre Eigenverbrauchsquote durch eine passende Speicherdimensionierung.

So funktioniert der Rechner zur Speicherdimensionierung

Geben Sie einfach folgende Daten ein:

  • Nennleistung Ihrer PV-Anlage in kWp
  • Jährlicher Stromverbrauch Ihres Haushalts in kWh

Orientierungswerte zum Stromverbrauch:

  • Wohnungen: Typischerweise 1.400 kWh (1 Person) bis 3.000 kWh (5 Personen)
  • Einfamilienhäuser: Etwa 2.400 kWh (1 Person) bis 5.500 kWh (5 Personen)

Diese Richtwerte variieren je nach eingesetzten Elektrogeräten, Heizungsart und persönlichem Nutzungsverhalten.

Ihre Ergebnisse übersichtlich dargestellt:

  • Empfohlene Speicherkapazität (in kWh)
  • Ungefähre Investitionskosten inklusive Batteriemodul, Batteriemanagementsystem und Integrationskomponenten

Warum ist eine passende Speichergröße wichtig?

Ein optimal dimensionierter Solarstromspeicher erhöht Ihre Energieautarkie und verbessert Ihre Eigenverbrauchsquote, ohne unnötige Mehrkosten durch Überdimensionierung. Ein zu großer Speicher kann nicht nur die Anschaffungskosten unnötig erhöhen, sondern auch zu weniger Lade- und Entladezyklen führen, was sich auf die Lebensdauer auswirken kann.

Richtig dimensioniert wirkt der Batteriespeicher am besten
Richtig dimensioniert wirkt der Batteriespeicher am besten

Expertentipps zur optimalen Speicherdimensionierung:

  • Berücksichtigen Sie sowohl die Anlagengröße als auch Ihren tatsächlichen Stromverbrauch.
  • Wählen Sie eine Speichergröße, die ausreichend ist, um Ihren Haushalt durch die Abend- und Nachtstunden mit dem tagsüber erzeugten Überschussstrom zu versorgen.
  • Informieren Sie sich ausführlich zum Thema Solarstromspeicher nachrüsten, falls Sie bereits eine PV-Anlage betreiben.
  • Lesen Sie mehr über Energiespeicher Kosten und Nutzen, um Ihre Investition besser einzuschätzen.

Weitere hilfreiche Informationen

Informieren Sie sich umfassend zu Energiespeicher System und Management und treffen Sie eine fundierte Entscheidung zur Anschaffung und Dimensionierung Ihres Photovoltaik-Speichers.

Bitte beachten Sie, dass dieser Rechner eine erste Orientierungshilfe bietet. Für individuelle Analysen und maßgeschneiderte Empfehlungen empfehlen wir eine persönliche Beratung durch einen Fachbetrieb für Photovoltaik und Speichertechnik.

Weitere hilfreiche Rechner für Ihre Solarplanung

Sie möchten Ihre Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage optimal planen oder bestehende Systeme noch effizienter nutzen? Entdecken Sie auf unserer Seite weitere kostenlose Solarrechner, die Ihnen helfen, Anlagenleistung, Einsparungen, Wirtschaftlichkeit und CO₂-Ersparnisse einfach und präzise zu berechnen. So gelingt Ihnen die bestmögliche Planung Ihrer nachhaltigen Energieversorgung.

Solarspeicher © Markus Dehlzeit, stock.adobe.com
Energiespeicher Kapazität

Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen Die Aufgabe eines Batteriespeichers liegt darin, den Solarstrom am Tage für den Verbrauch am… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: