Rechner: Balkonkraftwerk-Rentabilität mit Speicher und ohne Speicher

Teilen:

Möchten Sie wissen, wie schnell sich Ihre Investition in ein Balkonkraftwerk amortisiert und ob ein zusätzlicher Batteriespeicher wirtschaftlich sinnvoll ist? Unser Rechner hilft Ihnen, die finanziellen Vorteile beider Varianten individuell zu vergleichen und so die optimale Entscheidung für Ihre persönliche Situation zu treffen.

Pluspunkte des Balkonkraftwerk-Stromspeichers
Pluspunkte des Balkonkraftwerk-Stromspeichers
Nachteile des Balkonkraftwerk-Stromspeichers
Nachteile des Balkonkraftwerk-Stromspeichers

Das Wichtigste in Kürze:

  • Vergleich der Amortisationszeiten von Balkonkraftwerken mit und ohne Batteriespeicher.
  • Individuelle Berechnung basierend auf Ihrem Stromverbrauch, den Anschaffungskosten und der aktuellen Einspeisevergütung.
  • Transparente Übersicht zu jährlichen Stromkostenersparnissen und Einspeiseerlösen.

So funktioniert der Balkonkraftwerk-Rentabilitätsrechner

Geben Sie einfach folgende Informationen an:

  • Kosten Balkonkraftwerk (ohne Speicher): Kaufpreis für Module, Wechselrichter und Montage.
  • Kosten Balkonkraftwerk (mit Speicher): Gesamtkosten für Balkonkraftwerk plus Speicherlösung.
  • Leistung des Balkonkraftwerks (Wp): Maximale Leistung, die Ihre Anlage erzeugen kann (in Deutschland bis zu 2000 Wp ohne Elektriker-Anmeldung).
  • Jährlicher Stromverbrauch (kWh): Bestimmt Ihre Einsparungen und Amortisation.
  • Stromkosten bei Netzbezug (Cent/kWh): Preis, den Sie aktuell an Ihren Stromanbieter zahlen.
  • Einspeisevergütung (Cent/kWh): Vergütung für Überschussstrom, den Sie ins Netz einspeisen.

Ihre Ergebnisse übersichtlich dargestellt:

Ohne Speicher:

  • Jährliche Stromerzeugung (kWh)
  • Jährliche Stromkosten (ohne Balkonkraftwerk)
  • Einspeisevergütung (€)
  • Ersparnis durch Eigenverbrauch (€)
  • Gesamtersparnis pro Jahr (€)
  • Amortisationszeit (Jahre)

Mit Speicher:

  • Einspeisevergütung (€)
  • Ersparnis durch Eigenverbrauch (€)
  • Gesamtersparnis pro Jahr (€)
  • Amortisationszeit (Jahre)

Warum die Rentabilität wichtig ist

Eine präzise Berechnung der Rentabilität zeigt Ihnen klar, welche Variante Ihres Balkonkraftwerks finanziell am attraktivsten ist und hilft Ihnen, Ihr Budget optimal einzusetzen.

Stromspeicher für Balkonkraftwerke: Diese Faktoren bestimmen den Preis
Stromspeicher für Balkonkraftwerke: Diese Faktoren bestimmen den Preis

Expertentipps zur Maximierung Ihrer Rendite

  • Optimieren Sie Ihre Eigenverbrauchsquote durch sinnvolle Verbrauchsplanung und ggf. Nutzung eines Batteriespeichers.
  • Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Netzbetreiber eine Einspeisevergütung bietet.
  • Weitere Informationen zur Wirtschaftlichkeit und optimalen Nutzung finden Sie unter Photovoltaik Wirtschaftlichkeit.

Bitte beachten Sie, dass dieser Rechner eine erste Orientierungshilfe bietet. Für detaillierte Planung und Beratung empfehlen wir Ihnen die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Fachbetrieb für Balkonkraftwerke.

In der Marktübersicht für Balkonkraftwerke finden Sie detaillierte Hinweise zu verschiedenen Anbietern, Herstellern und hilfreiche Tipps für Ihre Kaufentscheidung.

Weitere hilfreiche Rechner für Ihre Solarplanung

Sie möchten Ihre Solarthermie- oder Photovoltaik-Anlage optimal planen oder bestehende Systeme noch effizienter nutzen? Entdecken Sie auf unserer Seite weitere kostenlose Solarrechner, die Ihnen helfen, Anlagenleistung, Einsparungen, Wirtschaftlichkeit und CO₂-Ersparnisse einfach und präzise zu berechnen. So gelingt Ihnen die bestmögliche Planung Ihrer nachhaltigen Energieversorgung.

Den Solarstrom speichern, lohnt sich das finanziell?
Balkonkraftwerk: Lohnt sich ein Stromspeicher?

Pro und Kontra Batteriespeicher zur Stecker-Solaranlage „Lohnt sich ein Stromspeicher zum Balkonkraftwerk?“ lautet eine der häufigsten Fragen an den Solaranlage-Ratgeber.… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: