Inhaltsverzeichnis anzeigen
Betriebskosten von Photovoltaikanlagen

Wechselrichter
Wechselrichter sind nicht so langlebig wie die Solarmodule. Mit anderen Worten: Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht beziehungsweise erneuert werden. Es müssen hierfür also Rücklagen gebildet werden. Bei einer Lebenserwartung von rund zehn Jahren und Kosten von rund 10% bis 20 % der Gesamtkosten kommt man hier auf jährlich rund 1,5 % der Gesamtkosten, die für einen Austausch des Wechselrichters beiseite gelegt werden sollten. Gleichzeitig verbraucht der Wechselrichter für die Steuerung, Datenlogger, Anlagenüberwachung und Ähnliches Strom aus dem öffentlichen Netz. Zwar ist das eine beinahe vernachlässigbare Menge, allerdings verlangen manche Netzbetreiber hier Pauschalen oder Mindestbeträge von bis zu 10 Euro pro Monat.
Instandhaltung

Reinigung
Laub, Staub, Blütenpollen o.ä. können Verschmutzungen von Photovoltaikmodulen verursachen. In der Regel genügt ein kräftiger Regenschauer, um die Moduloberfläche soweit zu reinigen, dass keine Ertragseinbussen zu erwarten sind. In Sonderfällen oder insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann eine Reinigung sinnvoll sein.

Wird diese von einem professionellen Betrieb durchgeführt, dann verursacht das Kosten von bis zu 2,50 Euro pro Quadratmeter. Allerdings fallen diese Kosten nicht pro Jahr an – es sei denn, die Anlage liegt in einer Region, in der durch starken Verkehr oder starke landwirtschaftliche Belastung mit sehr hoher Verschmutzung gerechnet werden muss. Ansonsten reicht eine professionelle Reinigung der Photovoltaikanlage alle paar Jahre.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Versicherung
Ein unter Umständen regelmäßig jährlich anfallender Posten sind die Versicherungskosten für die Photovoltaikanlage. Je nach Anlagengröße macht eine spezielle Anlagenversicherung Sinn. Denn sowohl die Haftpflichtversicherung wie die Allgefahrenversicherung für Photovoltaikanlagen sichern nicht nur gegen Ausfälle der Einspeisevergütung ab, sondern auch gegen hohe Reparaturkosten oder unbezahlbare Haftpflichtfälle. Dabei sind die Kosten für diese Versicherungen vergleichsweise moderat.

Während die Haftpflichtversicherung häufig sogar ohne weitere Kosten in den eigenen Vertrag integriert werden kann, kommen ansonsten rund 50 Euro pro Jahr auf den Betreiber zu. Inwieweit Wartung, Reinigung und zusätzliche Versicherungen sinnvoll bzw. notwendig sind, ist im Einzelfall zu prüfen.
Insgesamt können also folgende Betriebskosten bei Photovoltaikanlagen bis ca. 10 kWp anfallen:
Betriebskosten für | Häufigkeit | Durchschnitt pro Jahr |
---|---|---|
Wechselrichter Rücklage | im Schnitt alle 10 Jahre | 1,5 % der Investitionskosten |
Reinigung | ggfs. alle 1 – 3 Jahre | 100 Euro (bei 50 qm = 5 kWp) |
Haftpflichtversicherung | jährlich | 50 Euro |
Gesamte Betriebskosten | pro Jahr bei 4 bis 5 kWp | ca. 250 Euro |
