Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen
Die gesamten Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage umfassen die Kosten für Solarmodule, Wechselrichter, die Verkabelung, das Montagesystem, aber auch die Montagekosten selbst, eventuell hinzukommende Planungskosten, die Kosten für die Inbetriebnahme und die Kosten für den Zweirichtungszähler.
Da bei Anlagen bis 30 kW zwischen dem Einbau eines Rundsteuerempfängers und der Drosselung der Einspeiseleistung auf 70 % gewählt werden kann, kommen eventuell noch die Kosten für den Rundsteuerempfänger hinzu. Hinzu kommt schließlich die Mehrwertsteuer, die man sich jedoch vom Finanzamt wiederholen kann. Hier ein Überblick über die Anschaffungskosten im Einzelnen.

Solarmodule

Solarmodule sind in den letzten Jahren immer preiswerter geworden. Ursache für die stark fallenden Preise ist einerseits der hohe Wettbewerb, also die Marktsituation mit starkem Konkurrenzdruck durch asiatische Billiganbieter. Andererseits führen aber auch die sogenannten positiven Skaleneffekte zu sinkenden Preise. Mit anderen Worten: Je mehr Photovoltaikmodule produziert werden, umso preiswerter wird die Produktion für jedes einzelne Solarmodul. Die Preise für Solarmodule lassen sich am leichtesten anhand der Kosten in Euro pro Watt peak vergleichen. Anfang 2020 liegen die durchschnittlichen Preise hierfür je nach Qualität des gewählten Moduls zwischen 45 Cent und 90 Cent.


Wechselrichter
Die Wechselrichter machen ca. 15 % der Investitionskosten für die Solarstromanlage aus. Je nach Größe, Ausrichtung und Verschattungssituation wird unter Umständen mehr als ein Wechselrichter fällig, was die Kosten erhöht. Die Preise für einen Wechselrichter hängen im Wesentlichen von der Leistungsgröße ab. Pro kW Wechselrichterleistung kann man mit ca. 200 € Netto rechnen, wobei kleinere Wechselrichter bis zu 30% mehr kosten, da der Herstellungsaufwand für das Gehäuse und die meisten elektronischen Bauteile bei kleinen und großen Wechselrichtern ähnlich ist. Damit kostet ein 5 kW-Wechselrichter ca. 1.000 €.
Verkabelung
Die Verkabelung der Photovoltaikanlage kann ziemlich hohe Verluste erzeugen. Um dies zu verhindern, müssen Solarkabel mit einem entsprechend großen Querschnitt gewählt werden. Je größer der Querschnitt, umso teurer ist die Verkabelung, sowohl auf der DC- wie der AC-Seite. Je nach Abnahmemenge, Querschnitt und Leitungsmaterial liegt der Preis für ein Meter Solarkabel zwischen 1 und 5 Euro. Preise für die Anschlusskabel für Wechselrichter oder Laderegler kommen ebenso noch hinzu (20 bis 50 Euro) wie die Stecker.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Photovoltaik Montagesystem
Hier noch einmal die Anschaffungskosten im Überblick:
Komponente | geschätzte Kosten |
---|---|
Solarmodule | 0,45 Euro bis 0,90 Euro pro Wp |
Wechselrichter | ca. 230 Euro/kW |
Kabel 100 Meter | 100 bis 500 Euro |
Montagesystem | 100 bis 150 Euro pro kWp |
Montage | 200 Euro pro kWp |
Einspeisemanagement | mindestens 150 Euro |
Aufgrund einer bundesweiten Umfrage werden derzeit die Kosten für eine installierte Photovoltaikanlage bis 10 kWp mit netto ca. 1.450 Euro pro Kilowatt peak angegeben.
