Photovoltaikanlage Garantie und Gewährleistung

Teilen:

Photovoltaik Produktgarantie, Leistungsgarantie: Chancen und Risiken

Stellen sich nach dem Kauf einer PV-Anlage Mängel heraus, ist die alles entscheidende Frage: Habe ich Anspruch auf deren Beseitigung oder gar auf Ersatz des Bauteils? Innerhalb einer Frist ist das so. Ob nun aber die Gewährleistung oder die Garantie greift, ist vielen Anlagenbetreibern nicht sofort klar. Beide Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch nämlich gerne in einen Topf geworfen. Wir informieren über alles Wesentliche zu Garantie und Gewährleistung – und die Chancen und Risiken, die sich beim Kaufvertrag ergeben können.

Solaranlage Vertrag © kajano, stock.adobe.com
Solaranlage Kaufvertrag: In der Regel gelten zwei Jahre Gewährleistung © kajano, stock.adobe.com
Solaranlage-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Solar-Konfigurator

Die Gewährleistung ist beim Kauf aller Arten von Waren im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Sie endet in der Regel 2 Jahre nach dem Kauf bzw. der Installation. Maßgeblich für die Verjährungsfrist ist das Datum des Kaufvertrags, der häufig auch die Montage umfasst. Wird ein separater Werkvertrag über die Planung und Montage abgeschlossen, gilt für diesen eine Verjährungsfrist von 5 Jahren. Dies ist aber die absolute Ausnahme. Es ist daher von einer 2-Jahres-Gewährleistung auszugehen.

Tipp: Am besten direkt nach dem Kauf den Verjährungstermin im Terminkalender notieren. So verpassen Sie nicht, rechtzeitig zu überprüfen, ob die Anlage fehlerfrei funktioniert und die verbriefte Leistung bringt. Ist das nicht der Fall, sind Sie bei einer Reklamation gesetzlich abgesichert.
Prüfen Sie die PV-Anlage vor Ablauf der Gewährleistung
Prüfen Sie die PV-Anlage vor Ablauf der Gewährleistung

Während dieser Zeit muss der Verkäufer auftretende Mängel beseitigen. Der Verkäufer ist in unserem Fall der Installationsbetrieb, mit dem der Kaufvertrag abgeschlossen wurde. Doch Achtung: Hier geht es ausschließlich um die Ansprüche gegenüber dem Vertragspartner, nicht dem Hersteller. Diese sind in den weiter unten aufgeführten Garantiebedingungen enthalten.

Ein „Mangel“ liegt dann vor, wenn die Fotovoltaikanlage aufgrund von Installationsfehlern streikt oder wenn sie nicht das leistet, was zugesagt wurde. Neben der Reparatur hat der Verkäufer auch die Kosten für Transport, Arbeit und Material zu tragen. Liegen Materialfehler o.Ä. vor, sitzt der Käufer mit dem Verkäufer sozusagen in einem Boot. Denn dieser kann seine eigenen Ansprüche an seinen Lieferanten, also den Hersteller, weiterreichen. Seit 2018 ist das gesetzlich verankert.

Tipp: Setzen Sie bei der Meldung eines Mangels unbedingt eine Frist für die Behebung. Wird diese vom Betrieb nicht eingehalten, besteht ein Anspruch auf Rückabwicklung des Vertrags.
Schaden an einer Solaranlage © Luftbildfotograf, stock.adobe.com
Schaden an einer Solaranlage © Luftbildfotograf, stock.adobe.com

Garantie: Zugesagte Haltbarkeit und Leistung

Anders als die Gewährleistung lässt die Garantie viel Spielraum bei der Gestaltung. Die Garantiebedingungen des Herstellers werden Käufern bei der Unterzeichnung des Kaufvertrages mit vorgelegt. Nochmals betont: Die Garantien sind Verpflichtungen des Herstellers, nicht des Solarinstallateurs – das sollte man nicht verwechseln. Die Crux: Bei der Garantieerklärung handelt es sich um eine mehr oder weniger freiwillige Leistung, zu deren Festlegung es kaum gesetzliche Vorgaben gibt. Eine ist jedoch grundlegend: Das Dokument muss einfach und verständlich sein und darf keine Widersprüche enthalten. Ein Beispiel: Es darf nicht an einer Stelle der Erklärung heißen, die Montagekosten würden bei Reparatur übernommen, und an anderer Stelle, die Aufwendungen für die Installation seien vom Käufer zu tragen.

Verwirrenderweise gibt es zwei verschiedene Herstellergarantien, die wir im Folgenden erläutern.

Produktgarantie: Zusicherung der Mängelfreiheit

Die Produktgarantie, seltener auch Haltbarkeitsgarantie, sichert für einen festgesetzten Zeitraum die Mängelfreiheit des Produktes zu. Dies bezieht sich auf Materialfehler und Mängel in der Konstruktion und Verarbeitung. Ist etwas nicht in Ordnung, hat der Kunde während der Garantiezeit das Recht auf die Reparatur oder den Austausch des Produktes. Da die einzelnen Komponenten eine unterschiedliche Lebensdauer haben, sind auch die Produktgarantien unterschiedlich.

  • Bei Photovoltaikmodulen beläuft sich die Produktgarantie normalerweise auf 5 bis 10 Jahre.
  • Bei Wechselrichtern ist mit einer Garantie zwischen 2 und 5 Jahren zu rechnen.
  • Bei Montagegestellen werden meistens 10 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit gewährt.
  • Bei Speicherbatterien erhalten Käufer in der Regel eine 10-Jahres-Garantie auf Mängelfreiheit. Diese ersetzt heute fast immer die bis 2018 übliche Zeitwerterstattung.

Anders kann das aussehen, wenn das Solarsystem von einem einzigen Systemanbieter stammt. Der Vorteil: Werden bei einem Installationsfehler mehrere Komponenten beschädigt, kann sich der Hersteller nicht auf einen Haftungsausschluss berufen. Das erspart nicht nur dem Installateur umständliche Erklärungen, der Anlagenbetreiber profitiert ebenfalls: von der schnelleren Abwicklung. Diese Produktgarantie trägt den Namen Systemgarantie.

Tipp: Gegen eine kostenlose Garantieverlängerung ist natürlich nichts einzuwenden. Aber Achtung, wenn sie unverhältnismäßig teuer ist. In diesem Fall rechnen sich Rücklagen für eine eventuelle Reparatur oder einen Austausch normalerweise eher. Diese sind für größere Investitionen ohnehin eine gute Idee.
Photovoltaikanlage: Die Garantie gibt Sicherheit
Photovoltaikanlage: Die Garantie gibt Sicherheit
bis zu 30% sparen

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Leistungsgarantie: Zusicherung eines festgelegten Leistungserhalts

Auch dies ist ein Thema im Umfeld der Lebensdauer von PV-Anlagen. Allerdings betrifft die Leistungsgarantie nur die Solarmodule. Die Hersteller gewähren hier meist 20 oder 25 Jahre, manche locken mittlerweile mit einer 30- oder sogar 40-Jahres-Garantie. Mit der Leistungsgarantie wird festgelegt, welche Leistung das Modul innerhalb dieses Zeitraums erbringen muss. Dazu muss man wissen, dass Photovoltaikmodule einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen. Im Allgemeinen wird eine Degradation von jährlich 0,5 Prozent angesetzt. Daher gewähren einige Hersteller eine lineare Leistungsgarantie mit einem jährlichen Verlust von 0,5-0,7 Prozent über 30 Jahre. Üblicher ist jedoch ein 2-Stufen-Modell: mit einem garantierten Leistungserhalt von 90 Prozent der Nennleistung über die ersten 10 Jahre und 80 Prozent ab dem 11. Jahr. Diese gilt dann bis zum Ende der Garantiezeit.

Das klingt alles sehr gut, ist aber im Fall der Fälle nicht leicht zu beanstanden. Mit einkalkuliert werden müssen nämlich

  • die Leistungstoleranz, d.h. die Abweichung von der Nennleistung zur tatsächlich erbrachten bzw. anerkannten Leistung, von meistens +/-3 Prozent
  • die Messtoleranzen von ebenfalls +/-3 Prozent.
Hinweis: 3 % Leistungsverlust (negative Leistungstoleranz) klingt zunächst mal nicht dramatisch. Sind die Module in Reihe geschaltet, und das ist meistens so, können sich die Modul-Minderleistungen zu einem stattlichen Wert summieren.

Außerdem muss nachgewiesen werden, dass der Leistungsverlust aufgrund der Degradation entstanden ist – denn nur das zählt. Die Leistungsminderung durch Beschädigung oder Verschmutzung sind kein Bestandteil der Leistungsgarantie. Und: Der Hersteller wälzt oft die Kosten für die Messungen – im Testlabor! – und den dafür erforderlichen Abbau und Transport auf den Kunden ab.

Die Produktivität von Photovoltaikanlagen lässt mit der Zeit nach
Die Produktivität von Photovoltaikanlagen lässt mit der Zeit nach

Die gute Nachricht: Die alterungsbedingte Leistungsminderung liegt tatsächlich meist deutlich unter dem angegebenen Wert. Bei neueren Solarzellen wurden sogar schon Werte unter 0,15 Prozent erreicht. Das ist in zweierlei Hinsicht sehr gut: Erstens wirkt sich dies auch langfristig positiv auf die Solarstromerträge aus. Zweitens kann es einiges an Ärger mit dem Hersteller ersparen. Viel zu oft verstecken sich im Kleingedruckten nämlich zahlreiche Hürden.

Die Leistungsgarantie bezieht sich ausschließlich auf Degradation
Die Leistungsgarantie bezieht sich ausschließlich auf Degradation

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Garantievereinbarung als Bestandteil des Kaufvertrags sehen

Mit einem sorgfältigen Studium der Garantiebedingungen sind böse Überraschungen oftmals abzuwenden. Da es sich um eine freiwillige Leistung des Herstellers handelt, kann gegebenenfalls vor der Unterschrift noch verhandelt werden. Auf jeden Fall sollte das Augenmerk auf folgenden Punkten liegen:

  • Der Garantiegebermuss in dem Dokument genannt sein. Der Verweis auf den Verkäufer ist unzulässig und nützt dem Käufer nichts. Daher müssen Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Kontakt des Herstellers vermerkt sein.
  • Der Gerichtsort sollte in Deutschland liegen. Dafür reicht eine Niederlassung des Unternehmens in Deutschland aus. Es leuchtet ein, dass sich Garantieansprüche in Madrid, New York oder gar Kuala Lumpur kaum durchsetzen lassen. Ein Gerichtsstand im Ausland ist kundenfeindlich und wird von der Verbraucherzentrale sogar als unzulässig eingestuft.
  • Die Garantieversprechen klingen nicht unglaublich gut. Was nutzen traumhaft klingende Versprechen, wenn die Garantien nachher umgegangen werden? Niemand hat etwas zu verschenken.
  • Der Garantiegeber muss mindestens den Großteil der Kosten für die Garantieabwicklung tragen. Vorsicht: Diese werden gerne auf die Käufer abgewälzt.
  • Der Garantiegeber ist ein renommiertes Unternehmen. Erfahrungsberichte können helfen, die Seriosität eines Herstellers realistisch einzuschätzen.

Kommt es dann zu Streitigkeiten, haben Käufer gute Chancen, ihr Recht durchzusetzen. Denn im Ernstfall müssen Garantienehmer den Mangel nicht beweisen, sondern der Garantiegeber muss ihn widerlegen. Käufer müssen die Anlage lediglich ordnungsgemäß gebrauchen und sie vereinbarungsgemäß warten lassen.

Photovoltaikanlage: Regelmäßige Wartung ist sinnvoll
Photovoltaikanlage: Regelmäßige Wartung ist sinnvoll
Tipp: Mit einer passenden Versicherung sind Sie auf der sicheren Seite. Häufig ist es möglich, die PV-Anlage in die Gebäudeversicherung aufnehmen zu lassen. Daher ist eine separate Photovoltaik-Versicherung meist gar nicht nötig – es sei denn, sie wird bei einer Finanzierung von der Bank eingefordert. Private Haftpflichtversicherungen schließen Schäden durch Photovoltaik-Anlage oft mit ein. Ansonsten ist es ratsam, auch eine Haftpflichtversicherung Photovoltaik abzuschließen.
Solaranlage: Nimmt Ihre bestehende Versicherung die Anlage auf
Solaranlage: Nimmt Ihre bestehende Versicherung die Anlage auf

Fazit: Kundenrechte kennen und nutzen

Eine Tabelle fasst alles Wesentliche zu Gewährleistung und Garantie beim Kauf einer Solarstromanlage zusammen:

Gewährleistung Garantie
Gesetzlich geregelt Freiwillige Leistung
Vertragspartner, in der Regel der Solarinstallateur Garantiegeber, in der Regel der Hersteller
Recht auf Mängelbeseitigung Vereinbarung laut Garantieerklärung
2 Jahre, in Ausnahmefällen 5 Jahre Produktgarantie: Zusicherung der Mängelfreiheit bei Komponenten und Bauteilen
Recht auf Rückabwicklung des Vertrages, Schadenersatz Leistungsgarantie: Zusicherung eines festgelegten Leistungserhalts

Treten Mängel an einer installierten Photovoltaikanlage auf, sind Anlagenkäufer rechtlich gut abgesichert. Auch vor einem Reinfall können sie sich bei aufmerksamer Prüfung des Vertrages recht gut schützen. Leider gibt es eine Ausnahme: Meldet der Hersteller Insolvenz an, ist auch die Garantie weg. Da ist es dann egal, ob der Garantiegeber in Deutschland, Übersee oder Fernost sitzt.

Deshalb unser Tipp: Achten Sie beim Kauf einer PV- Anlage nicht nur auf den Preis. Gute Garantiebedingungen sind wichtig, aber auch Qualitätsstandards und Gütesiegel verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Es ist nun mal fast immer so: Gute Qualität macht sich langfristig bezahlt. Vielleicht ist sie sogar die beste Garantie für einen auf viele Jahre ungestörten Solarstromertrag.

Solaranlage: Gute Qualität macht sich langfristig bezahlt
Solaranlage: Gute Qualität macht sich langfristig bezahlt
Aufständern einer Photovoltaik-Anlage © Marina Lohrbach, stock.adobe.com
Photovoltaik-Komplettanlagen: Kaufberatung und Marktübersicht

Es gibt Schrauber, Tüftler und besonders Neugierige: Sie wollen stets wissen, wie ein Gerät funktioniert, wie eine Maschine aufgebaut ist… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: