Photovoltaikanlage Prüfintervalle

Teilen:

Prüfintervalle: Turnus für die Wartung der PV-Komponenten

Direkt vorweg: Es gibt keine Rechtsvorschrift, Photovoltaikanlagen turnusgemäß zu überprüfen. Zumindest nicht für Eigenheimbesitzer. Dennoch sollte man nie vergessen: Der Eigentümer oder Betreiber ist für die Sicherheit einer baulichen Anlage verantwortlich – und damit auch für die der PV-Anlage. Daher wird grundsätzlich eine regelmäßige Prüfung der Komponenten empfohlen. Doch was heißt „regelmäßig“? Wir haben die verschiedenen offiziellen Regelwerke ausgewertet und sprechen auf dieser Grundlage Empfehlungen aus.

Solaranlage Überwachung © OFC Pictures, fotolia.com
Solaranlage Überwachung © OFC Pictures, fotolia.com
Solaranlage-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Solar-Konfigurator

Wartungsbedarf von Photovoltaikanlagen

Das Inbetriebnahmeprotokoll des Solarteurs gilt als Nachweis der ordnungsgemäßen Installation und des ordnungsgemäßen Zustands einer Photovoltaikanlage. Dieser Prüfbericht ist bei einer Neuanlage und jeder Änderung einer bestehenden Anlage – wie Erweiterung der Modulfläche oder Austausch des Wechselrichters – erforderlich. Die Vorschriften des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) beinhalten auch den Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands. Dafür müsse eine Prüfung „in geeigneten Zeitabständen“ erfolgen. Bevor wir weiter unten auf diese vage Formulierung eingehen, widmen wir uns in Kürze den Problemen, die bei den einzelnen Komponenten auftreten können:

Photovoltaikanlage: Regelmäßige Wartung ist sinnvoll
Photovoltaikanlage: Regelmäßige Wartung ist sinnvoll

Was ist Wind und Wetter stärker ausgesetzt als das Dach oder die Fassade? Deshalb ist eine regelmäßige Prüfung der Außen-Komponenten einer PV-Anlage besonders wichtig:

Ein Hot Spot kann durch eine defekte Solarzelle entstehen
Ein Hot Spot kann durch eine defekte Solarzelle entstehen
Hinweis: Beschädigte Photovoltaikmodule können nicht repariert, sondern müssen ersetzt werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag zum Wartungsbedarf, der auch einen Abschnitt zum Austausch von PV-Modulen enthält.
  • Montagesysteme leiden vor allem in Regionen mit starker Windbelastung. Starke Niederschläge können zudem die Korrosion des Montagesystems nach sich ziehen.
  • Solarkabel sind de facto robust, können jedoch aus der Halterung gerissen werden oder sich zumindest lockern und einen Kabelbrand verursachen. Bekannt ist auch, dass Verkabelungen auf Marder eine geradezu magische Anziehungskraft haben.
Marder können Schäden an PV-Anlagen verursachen
Marder können Schäden an PV-Anlagen verursachen

Nur zu gerne wird vergessen, dass auch die Kontrolle der Inhouse-Komponenten regelmäßig erfolgen sollte:

  • Wechselrichter sind sensible Geräte und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit. Wichtig sind die Überprüfung der Steckverbindungen und die regelmäßige Aktualisierung der Wechselrichter-Software.
Solaranlage: Wechselrichter Reperatur © Ingo Bartussek, stock.adobe.com
Die Funktionalität des Wechselrichters wird geprüft © Ingo Bartussek, stock.adobe.com
  • Einspeisezähler müssen wie alle Zähler regelmäßig geeicht werden. Dafür ist immer der Eigentümer verantwortlich.
  • Stromspeicher sind regelmäßig nach festgelegten Bestimmungen wie ausreichende Kühlluftzufuhr und Warmluftabfuhr zu überprüfen. Ziel ist es, den Zustand wie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu erreichen.
Tipp: Näher ausgeführt ist das Thema Wartung der Komponenten in unserem Beitrag Wartungsbedarf & Reparatur.

Die Liste macht deutlich, dass eine Wartung oder Inspektion der Bauteile durchaus sinnvoll ist. Doch wie häufig sollten sie im Laufe des Lebens einer Photovoltaikanlage gewartet werden?

bis zu 30% sparen

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Prüfintervalle anerkannter Institutionen

Schaut man sich die verschiedenen Leitfaden, Normen und Regelwerke an, wird eines schnell klar: Die Empfehlungen für die Prüfintervalle sind nicht eindeutig geregelt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Veröffentlichungen.

Prüfintervalle nach Angaben der Versicherungsverbände

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) hat für die zuständige Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) bzgl. der Instandhaltung von PV-Anlagen die folgenden Prüfintervalle festgelegt:

Wann Wo Was Wer
Täglich Wechselrichter Kontrolle der Betriebsanzeige Betreiber
Betriebsdaten­überwachung (System) Kontrolle des Betriebszustandes per Fernüberwachung (Für den Brandschutz ist insbesondere auf Isolationsfehler zu achten.) Betreiber/ Elektrofachkraft
Fehlermeldungen analysieren und geeignete Maßnahmen ergreifen Elektrofachkraft
Monatlich Generatorfläche Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel, wie z.B. herunterhängende Module, Modulklammern, Montagegestellteile oder PV-Leitungen Betreiber
Intervall von 4 Jahren Gesamtanlage Wiederholung der Messungen und Prüfungen nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 bzw. DIN VDE 0126-23 Elektrofachkraft

Quelle: Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen, DGUV Information 203-080, FB ETEM, April 2015, Tabelle 2: Prüfungen

Der Verband deutscher Sachversicherer (VdS) empfiehlt in seinem Leitfaden VdS 3145 folgende Fristen für wiederkehrende Prüfungen – sowie den Abschluss eines Wartungsvertrags mit dem Errichter der PV-Anlage:

  • jährlich: Sichtprüfung durch einen Fachbetrieb, d.h. Kontrolle sämtlicher Anlagenteile auf
    • Schäden durch z. B. Witterungseinflüsse, Tiere
    • Schmutz, Ablagerungen, Anhaftungen, Bewuchs
    • Dachdurchdringungen, Abdichtungen
    • Standfestigkeit, Korrosion des Montagesystems

sowie die Kontrolle der Schutzeinrichtungen.

  • mindestens alle 4 Jahre: wiederkehrende Prüfung nach DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-1).
  • mindestens alle 5 Jahre: Überprüfung der Blitzschutzanlagen.
Die regelmäßige Wartung Ihrer PV-Anlage
Die regelmäßige Wartung Ihrer PV-Anlage

Wartungsintervalle in Regelwerken: VDI und VDE

Die Richtlinie VDI 2883 Blatt 1 befasst sich mit der Instandhaltung von netzgekoppelten PV-Anlagen. Die Empfehlungen dieses Leitfadens gelten in der Hauptsache für gewerbliche Anlagen und können angepasst auch für kleinere Anlagen übernommen werden. Nach detaillierten Prüfintervallen sucht man dort allerdings vergebens. Ein Passus lautet lediglich „Typische Zyklen werden mindestens einmal jährlich oder ereignisorientiert (z.B. nach Hagel, Sturm etc.) empfohlen.“

Die DIN EN 62446-2 VDE 0126-23-2 umfasst alle Vorgaben zur Instandhaltung netzgekoppelter PV-Systeme (in Ergänzung zur DIN EN  62445-1 VDE 0126-23-1). Da u.a. der Standort, die Betriebsweise und die Eigentümerverpflichtung von zahlreichen Faktoren bestimmt werden, enthält die VDE 0126-23-2 keine festen Prüf- und Wartungsintervalle. Tabelle F.1 im Anhang spricht „für die vorbeugende Wartung“ jedoch Empfehlungen aus. Häufig – wie für Risse, Brüche und Brandspuren bei Modulen – werden 5-Jahres-Inspektionen aufgeführt, in anderen Fällen – wie bei der Modul-/Strangverkabelung, dem Befestigungssystem und dem Wechselrichtergehäuse – in den ersten 5 Jahren eine jährliche Prüfung und danach die „Anpassung an Erfahrungen“. Ein interessanter Punkt ist die „Systembeeinträchtigung durch Vegetation“: Hier wird zu einer Wartung jährlich im späten Frühjahr geraten.

Prüffristen: Empfehlungen der DGS

Weitaus mehr Fristen setzt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) an. Zumindest in einem Vortrag auf der InterSolar 2017 ging der Geschäftsführer der DGS Berlin sehr detailliert auf dieses Thema ein. Sein „DGS-Leitfaden Photovoltaische Anlagen“ enthielt folgende Aufstellung.

Täglich Wechselrichter
Betriebsüberwachungssystem (falls vorhanden)
Monatlich Ertragskontrolle
Halbjährig Generatorfläche
Generatoranschlusskasten (falls vorhanden)
Überspannungsableiter
Leitungen
Einjährig Wiederholung der Prüfung und Messungen entsprechend der Inbetriebnahme (Pflicht für PV-Anlagen, die der BGV A3 bzw. TRBS 1201 unterliegen)
Drei- bis vierjährig Wiederholung der Prüfung und Messungen entsprechend der Inbetriebnahme (empfohlen für alle PV-Anlagen)
Bei Verdacht Module: Kennlinienmessung, Thermografieuntersuchung oder Funktionsanalyse
Generatorschlusskasten (falls vorhanden)
DC-Leitungen und Kontaktstellen
DC-Schutzeinrichtungen
AC-Schutzeinrichtungen

Quelle: Empfohlene Prüfungen DGS-Leitfaden Photovoltaische Anlagen. Vortrag R. Haselhuhn (DGS Landesverband Berlin Brandenburg): Rahmenbedingungen für den Betrieb von PV-Anlagen, InterSolar, München 2017

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Wartung privater PV-Anlagen: Diese Prüfintervalle empfehlen wir

Solar-Fachbetriebe empfehlen häufig eine halbjährliche Sichtkontrolle durch den Betreiber der Photovoltaikanlage. Insbesondere bei einem automatischen Monitoring, d.h. einer tagesaktuellen Zustandsmeldung des Wechselrichters oder Datenloggers, dürfte dieses völlig ausreichen. Werden lediglich die Zählerstände notiert – und dies auch nur einmal im Monat – ist auch eine monatliche Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel angeraten.

Tipp: Ein Fernglas leistet beim Begutachten gute Dienste. Auch mit Hilfe einer handelsüblichen Drohne können Betreiber eventuelle Mängel entdecken, ohne das Dach per Leiter erklimmen zu müssen.

Spätestens einmal im Jahr sollte eine gründlichere Sichtung erfolgen. Der optimale Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die Winterstürme nachlassen und die Sonne sich immer öfter und länger zeigt. Ein Frühjahrscheck ist nicht nur in Haus und Garten die ideale Vorbereitung auf die Sommersaison. Bei PV-Anlagen ist – neben den bereits genannten Punkten – zu prüfen, ob nicht diverses Kleingetier in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf gefunden oder bereits mit dem Nestbau begonnen hat. Mäuse, Tauben und kleinere Vögel finden unter schützenden Solarmodulen ideale Brutbedingungen. Marder fühlen sich insbesondere auf Freiflächen und Garagendächern wohl.

Tipp: Ein sogenannter Solarkäfig sperrt Vögel und Kleintiere dauerhaft aus. Er besteht aus einem Stahlnetz und wird ohne Spezialwerkzeug wie ein Zaun an den Solarmodulen befestigt. Bei der Wartung werden die Schutzzäune einfach entfernt und anschließend wieder angebracht. Das schont Tier und PV-Anlage.
Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass der Frühjahrscheck den meisten wartungswilligen Anlagenbesitzern einleuchtet. Entsprechend groß ist dann der Andrang bei den Fachbetrieben. Daher am besten einige Monate im Voraus einen Termin vereinbaren. Besonders sicher ist der Wunschtermin bei einem Wartungsvertrag. Im verlinkten Beitrag informieren wir auch über die weiteren Vorteile.

Dem Frühjahrscheck kann sich dann unmittelbar der Frühjahrsputz anschließen. Denn es ist nun mal so: Nur saubere Solarmodule können optimale Erträge bringen. Was sich aufgrund der baulichen oder auch der körperlichen Umstände nicht eigenhändig wegwischen lässt, entfernen auf PV-Module spezialisierte Reinigungsfirmen. Was es beim Auftrag zu beachten gibt, erläutert unser Beitrag zur Reinigung der Solaranlage.

Solaranlage selber reinigen: Sicherheit beachten
Solaranlage selber reinigen: Sicherheit beachten

Bleibt nun also noch die große Inspektion alle 3 bis 5 Jahre. Wir nehmen den mittleren empfohlenen Wert und nennen sie fortan 4-Jahres-Inspektion. Im Unterschied zum Frühjahrscheck wiederholt die große Wartung alle Prüfungen und Messungen der Inbetriebnahme. Lassen Sie sich nicht irritieren: Auch, wenn von der wiederkehrenden Prüfung oder dem E-Check PV gesprochen wird, ist immer die 4-Jahres-Inspektion gemeint. Unsere Beiträge zu den Wartungskosten und den Wartungsverträgen liefern weitere Infos.

Fazit

Die Empfehlungen von offizieller Seite gelten für betriebliche Anlagen. Was dabei als Richtlinie gilt, ist jedoch nicht unbedingt auf den privaten Bereich zu übertragen. Wer sich etwas in die Geheimnisse einer PV-Anlage vertieft, kann eine Menge in Eigenregie kontrollieren (Sichtprüfung) und den Wechselrichter mittels Datenlogger beobachten. Einmal gemacht, ist selbst sein Update kein Hexenwerk mehr. Daher steht fest: Versierte Laien können auf eine monatliche oder halbjährliche Wartung durch Profis verzichten.

Ob die Sichtprüfung einmal jährlich erfolgen muss, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In Gegenden mit raueren Wetterverhältnissen ist es anders als in geschützten Lagen, in der Nähe von Industrieanlagen oder Autobahnen sicher auch anders als in dörflicher Umgebung. Hier sollten Anlagenbetreiber sich auf den Rat des zertifizierten Betriebs verlassen.

Unumgänglich sind unserer Ansicht nach die wiederkehrende Prüfung (alle 4 Jahre) und Reinigung der Solaranlage. Ob letztere selbst übernommen werden kann, richtet sich danach, wie leicht oder schwer die Anlage zugänglich und die Verschmutzung der Anlage fortgeschritten ist. Auf keinen Fall sollten sich Übereifrige einer Gefahr des Abstürzens aussetzen.

Photovoltaik: Regelmäßige Wartung kann Einbußen verhindern
Photovoltaik: Regelmäßige Wartung kann Einbußen verhindern
Photovoltaik: Regelmäßige Wartung kann Einbußen verhindern
Photovoltaik Wartung Kosten

Was darf die Wartung einer Photovoltaik-Anlage kosten? Alles ist teurer geworden, warum also auch noch Geld für eine freiwillige Inspektion… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: