Vor- und Nachteile von Einspeiseanlagen und Nulleinspeiseanlagen

In Deutschland ist die Verbindung eines Wohnhauses mit dem öffentlichen Stromnetz gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt auch, wenn kein Strom aus der Photovoltaikanlage ins Stromnetz eingespeist wird. Bei der Art der Einspeisung haben Hausbesitzer seit 2009 die Wahl. Möchten sie den gesamten Strom ins Netz geben oder nur einen Teil? Oder soll ganz darauf verzichtet werden? Dieser Beitrag unterstützt Eigentümer bei der Entscheidung für die passende netzgekoppelte Photovoltaikanlage.
Solaranlage-Konfigurator:
Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Komponenten und Funktion einer netzgekoppelten PV-Anlage
Um eine Photovoltaikanlage ans Stromnetz zu koppeln, benötigen Hausbesitzer folgende Komponenten. Deren jeweilige Funktionsweise ist ausführlich in dem Beitrag Photovoltaikanlage Komponenten erläutert.
- Solarmodule
- Gleich- und wechselspannungsseitige Verkabelung
- Generatoranschlusskasten
- Wechselrichter
- Stromzähler als Zwei-Richtungs-Zähler (für Einspeisung und Bezug)
- Optional: Stromspeicher

Überschusseinspeisung und Volleinspeisung
Zwar kann später noch umgerüstet werden, die Art der Einspeisung von vorneherein zu planen, ist jedoch kostengünstiger. Eine eindeutige Empfehlung gibt es nicht, denn beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:
Überschusseinspeisung als häufigste Nutzungsform einer PV-Anlage

Bei der Überschusseinspeisung wird der von der PV-Anlage erzeugte Strom primär für den Eigenbedarf verbraucht. Überschüssiger Strom, der an sonnigen Sommertagen anfällt, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Diese Energie entlohnt der Staat nach dem gültigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Wird zu wenig Strom produziert (und das ist mindestens von Oktober bis April die Regel), muss der Mehrbedarf aus dem öffentlichen Stromnetz gedeckt werden. Um Kosten zu sparen, ist das Ziel, möglichst viel des benötigten Stroms aus der Eigenproduktion zu decken. Wir haben die besten Tipps zur Steigerung des Eigenverbrauchs zusammengestellt.

Energiespeicher, bei Inselanlagen ein Muss für die verlässliche Stromversorgung, werden auch für netzgekoppelte Anlagen immer interessanter. Einerseits befinden sich die Strompreise im Höhenflug. Andererseits wächst die Nachfrage für Speicheranlagen, was sich positiv auf die Preisgestaltung auswirkt. Vorratshaltung ist also auch bei Solarstrom eine gute Empfehlung.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Volleinspeisung als bequeme Lösung
Bei der Volleinspeisung wird der von der PV-Anlage erzeugte Strom vollständig in das öffentliche Netz eingespeist und der Anlagenbetreiber erhält die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültige Einspeisevergütung. Anders als bei der Überschusseinspeisung ist die Anlage über einen gesonderten Zähler direkt mit dem Stromnetz verbunden. Kein Strom wird für das Hausnetz „abgezweigt“. Zwar wurde die Vergütung am 30.Juli 2022 angehoben, doch steht außer Zweifel, dass dies die gestiegenen Strompreise nicht ausgleicht. Die Option ist daher für Dachanlagen in der Größenordnung unter 30 kWp wenig interessant.

Eher lohnt sich ein Umrüsten von einer Volleinspeisung auf eine Überschusseinspeisung. Die Installation eines Eigenverbrauchszählers nimmt der Netzbetreiber vor. Die Kosten sind beim Elektroinstallateur des Anlagenbetreibers zu erfragen. Gut zu wissen: Nach dem EEG 2021 muss der Anlagenbetreiber beim Umrüsten keine wirtschaftlichen Nachteile befürchten.
Alternative: Nulleinspeisung
Nulleinspeiseanlagen produzieren keinerlei überschüssige Energie, die in das öffentliche Netz eingespeist werden könnte. Ein regelbarer Wechselrichter steuert die Anlage so, dass ihre Leistung an den Verbrauch, der im Haushalt entsteht, angepasst wird. Damit verzichtet man zwar auf die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, ist jedoch auch deutlich unabhängiger. Nicht jeder Netzbetreiber erlaubt nämlich die Einspeisung, was beim Wechsel des Stromanbieters schon mal zu Problemen führen kann. Für den ergänzenden Strombezug sind Nulleinspeiseanlagen selbstverständlich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen – der wesentliche Unterschied zu Photovoltaik-Inselanlagen.

Durch den direkten Eigenverbrauch lassen sich in einem typischen Haushalt 30 bis 40 Prozent des Stromverbrauchs decken. Mit einem Stromspeicher lässt sich dieser Anteil auf 50 bis 70 Prozent steigern. Eine Batterie ist bei einer Nulleinspeiseanlage unbedingt zu empfehlen, will man die erzeugte Energie eher bei Nacht als bei Tag nutzen. Ein interessanter Aspekt auch zum Laden eines Elektrofahrzeugs.

Photovoltaikanlage Dimensionierung
Expertenrat: Je größer, desto besser Die konkrete Planung einer PV-Anlage beginnt mit der Ermittlung ihrer optimalen Größe. Schließlich muss die… weiterlesen
Vor- und Nachteile im Überblick
Einspeisung | Vorteile und Nachteile |
---|---|
Überschusseinspeisung |
|
Volleinspeisung |
|
Nulleinspeisung |
|

Photovoltaik: Netzeinspeisung vs. Eigenverbrauch
Entscheidungshilfe für die optimale Nutzung von Solarstrom Wer Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage erzeugt, hat zwei Optionen: den Ertrag ins Netz… weiterlesen
