Dächer, Fassaden und Freiflächen als Aufstellmöglichkeiten
Wer eine Photovoltaikanlage plant, der benötigt zunächst einmal eine geeignete Fläche, auf der die Anlage installiert werden kann. Jede der drei in Betracht kommenden Möglichkeiten hat ihre Eigenheiten.

Solaranlage-Konfigurator:
Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!
Hierzu kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht:
- Dächer sind für die Unterbringung eine Photovoltaikanlage ideal. Die Flächen sind sowieso vorhanden und meistens teilweise oder sogar gänzlich ungenutzt. Außerdem werden durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach keine weiteren Flächen versiegelt. Dachflächen wenden sich immer gen Himmel und sind aufgrund ihrer hohen Lage relativ selten dem leistungskillenden Schatten von z.B. Bäumen und Nachbarbauten ausgesetzt.
- Fassaden kommen in Betracht, wenn die Tragfähigkeit des Daches nicht ausreicht. Bei der vertikalen Position muss allerdings ein Verlust von etwa 20 bis 30 Prozent in Kauf genommen werden. Vorteile einer Photovoltaikanlage an der Fassade sind, dass sie das Dach nicht belastet und sich leichter reinigen lässt.
- Freiflächen bieten sich zur Aufstellung größerer Photovoltaikanlagen an, da Ausrichtung, Installation und Wartung hier sehr einfach und kostengünstig realisiert werden können. Dagegen sprechen allerdings der Flächenverbrauch, die Versiegelung und der Einfluss auf das Landschaftsbild. Vorrangig sollten also Freiflächen gewählt werden, die ohnehin nicht anderweitig nutzbar sind: Brachflächen wie ehemalige Truppenübungsplätze oder belastete Flächen. Eventuell lohnt sich eine Aufstellung auf Acker- und Grünflächen, auf denen die landwirtschaftliche Produktion nur erschwert möglich ist.


Folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile der Aufstellmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen zusammen:
Aufstellort | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dach |
|
|
Fassade |
|
|
Freifläche |
|
|
Dächer werden zweifellos am häufigsten für die Montage einer PV-Anlage genutzt. Doch ist Dach nicht gleich Dach. Die Vielzahl an Formen und Nutzungsarten hat auch eine Vielzahl an Besonderheiten zur Folge. So benötigt ein Flachdach andere Voraussetzungen als ein Steildach, sind die statischen und rechtlichen Bedingungen für Dächer eines Einfamilienhauses völlig verschieden von denen eines Carports oder einer Industrieanlage. Aufgrund seiner Komplexität sind dem Thema Dachnutzung die meisten Beiträge gewidmet. Aber auch die Nutzung von Fassaden und Freiflächen gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Innovationen in diesen Bereichen sind vielleicht sogar noch spannender.

Photovoltaik auf dem Hausdach

Photovoltaik im Einfamilien- oder Reihenhaus

Photovoltaik im Mehrfamilienhaus

Photovoltaik auf dem Terrassendach

Photovoltaik auf Garagen und Carports

Photovoltaik auf Parkplätzen

Solaranlage im Garten

Photovoltaik für das Wohnmobil

Photovoltaik auf Gewerbe- und Industriehallen

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Photovoltaik auf Freiflächen

Solarfassade, Solarbalkon, Solarzaun
