Intelligente Messsysteme: Smart Meter Einbau, Kosten, Nutzen
Im digitalen Zeitalter wird alles und jedes vernetzt, überwacht und smart. Sicher machen die technischen Finessen den Umgang mit der Photovoltaikanlage komfortabler, doch verursachen sie meist zusätzliche Kosten. Vielen Betreibern von Kleinanlagen würden die Basis-Komponenten vollkommen ausreichen, doch leider bleibt den meisten keine Wahl. Wir zeigen auf, in welchen Fällen PV-Betreiber nicht frei entscheiden können und welche Kosten für die Installation und den Betrieb von Smart Metern auf sie zukommen. Außerdem vergleichen wir die intelligenten Messsysteme (iMSys) mit modernen Messeinrichtungen (mME) und fassen die Vor- und Nachteile der Geräte zusammen.
mME und iMSys: Messeinrichtungen der neuen Generation
Der rotierende Ferraris-Stromzähler mit Drehscheibe war gestern. Zwar sind noch nicht alle analogen Stromzähler durch digitale ersetzt, doch bis Ende 2032 soll es in deutschen Haushalten nur noch sog. Moderne Messeinrichtungen (mME) geben. Die digitalen Stromzähler
- spiegeln den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit wider,
- können nicht fernausgelesen werden und
- senden keine Zählerstände, sondern erfordern nach wie vor eine manuelle Ablesung.
Der Hauptunterschied zum analogen Vetter: Digitale Stromzähler können bei Bedarf über ein Modul namens Smart-Meter-Gateway (SMG) in ein Kommunikationsnetz eingebunden werden.

Bei einem Smart Meter ist das Kommunikationsmodul bereits integriert. Die Intelligenten Messsysteme (iMSys) können also
- den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln,
- Zählerstände senden und
- fernausgelesen werden.
Dabei aktualisieren sich die Daten alle 15 Minuten, ist also der Zählerstand in Echtzeit abrufbar.

Für wen gilt die Smart Meter Pflicht?
Ob und wann der Smart Meter Einbau vorzunehmen ist, entscheidet der „grundzuständige Messstellenbetreiber“, also normalerweise der örtliche Stromnetzbetreiber. Er muss allerdings die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Danach gilt die Smart Meter Pflicht für Haushalte mit
- einem hohen Stromverbrauch von über 6.000 kWh pro Jahr (Durchschnitt der letzten drei Jahresverbrauchswerte oder Prognose des Netzbetreibers).
- einer Strom erzeugenden Anlage mit einer Nennleistung von mehr als 7 kW. Zu dieser Gruppe gehören sehr viele Photovoltaikanlagen.
- einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung wie zum Beispiel eine Wärmepumpe oder Ladestation für ein E-Auto.
Der Hintergrund: Droht eine Netzüberlastung, darf der Netzbetreiber in diesen Fällen die Leistung drosseln. Dies wäre mit einem einfachen mME nicht möglich.
Und: Selbst, wenn Sie nicht zu eine der genannten Gruppen gehören, ist der Messstellenbetreiber zum Einbau eines intelligenten Messsystems berechtigt – ganz einfach als „optionale Ausstattung“. Diese Entscheidung des Netzbetreibers können Sie nicht ablehnen.
Tipp: Die erste Generation der Smart Meter ist nach aktueller Gesetzeslage nicht sicherheitszertifiziert. Sollte ein solches Messsystem bei Ihnen eingebaut sein, dürfen Sie es insgesamt acht Jahre ab dem Einbau nutzen. Wer vorher den Einbau eines neuen Smart Meters wünscht, muss nur die Zustimmung zum Einbau des alten Geräts widerrufen.
In den allermeisten Fällen wird er jedoch den Austausch des Drehstrom-Zählers gegen eine moderne Messeinrichtung ankündigen. Die Kosten dafür sind auf 25 Euro/Jahr gedeckelt. Der Einbau selbst ist kostenlos (bzw. in den Betriebskosten enthalten). ABER: Alte Zählerschränke sind häufig zu klein und müssen dann ausgetauscht oder umgebaut werden. Diese nicht unerheblichen Kosten müssen die Hauseigentümer bezahlen.
Hinweis: Seit Anfang 2025 müssen die Energiekonzerne auch dynamische Stromtarife anbieten. Der an der Strombörse gehandelte Strom kann je nach Angebot und Nachfrage stündlich schwanken. Ein von der Verbraucherzentrale Bundesverband in Auftrag gegebenes Gutachten ergab, dass es sich für viele Haushalte lohnen kann, ihren Stromverbrauch an die günstigeren Tageszeiten anzupassen.
Was kosten die sicherheitszertifizierten Smart Meter?
Auch im Falle eines iMSys kostet der Pflichteinbau nicht extra. Die laufenden Kosten liegen jedoch über denen des mME. Das Gesetz schreibt „jährliche Preisobergrenzen (POG) für Einbau und Betrieb“ vor, die je nach der Art der neuen Messeinrichtung unterschiedlich hoch sind:
Jahresverbrauch, Erzeuger und Verbraucher | POG pro Jahr |
Jahresverbrauch >6.000 bis 10.0000 kWh | 40 € |
Jahresverbrauch >10.000 kWh | 50-140 € |
PV-Anlage >2 bis 15 kW | 50 € |
PV-Anlage >15 kW | 110-140 € |
Steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG (Wallbox, Wärmepumpe, Speicher) | 50 € |
Einbau und Betrieb einer Steuerungseinrichtung | 50 € |
Quelle: Bundesnetzagentur
Wichtig bei PV-Anlagen ab 7 kW und steuerbarer Verbrauchseinrichtung: Die Preisobergrenzen werden addiert. D.h. für jeden Zählpunkt, an dem ein iMSys eingebaut wird, werden die POG gesondert erhoben. Der Einbau und Betrieb einer Steuerungseinrichtung ist eine Standardleistung und damit immer hinzuzurechnen.
Gut zu wissen: Seit Anfang 2025 hat jeder Haushalt das Recht auf den vorzeitigen Einbau eines intelligenten Messsystems. Dieses muss dann innerhalb von vier Monaten installiert werden. Die Messstellenbetreiber haben das Recht, zusätzlich einmalig 100 Euro in Rechnung zu stellen.
Welche Vor- und Nachteile haben Smart Meter?
In Anbetracht der Kosten fällt es nicht leicht, die Vorteile des Einbaus zu rechtfertigen. Wir starten dennoch einen Versuch.
Smart Meter Vorteile
- Transparenter Energieverbrauch: Smart Meter erfassen den Stromverbrauch in Echtzeit und machen diesen über ein Online-Portal oder Display sichtbar. Dadurch können Verbraucher ihren Stromverbrauch besser nachvollziehen und gezielt senken – etwa durch das Vermeiden von Stand-by-Verbräuchen oder energieintensiven Geräten zu bestimmten Zeiten.
- Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaikstrom: Smart Meter zeigen sowohl die Einspeisung als auch den Eigenverbrauch an. Besitzer von PV-Anlagen können so ihren Eigenverbrauch optimieren, z. B. indem sie energieintensive Geräte dann nutzen, wenn die PV-Anlage viel Strom produziert.
- Nutzung dynamischer Stromtarife: Smart Meter ermöglichen zeitabhängige Tarife, bei denen der Strom zu bestimmten Tageszeiten günstiger ist. Wer seinen Verbrauch flexibel gestaltet, z. B. durch Nutzung nachts oder am Wochenende, kann dadurch Kosten sparen.
- Automatische Datenübermittlung an den Netzbetreiber: Die Verbrauchsdaten werden regelmäßig und automatisch übermittelt. So ist keine manuelle Ablesung mehr notwendig, die Abrechnungen sind genauer und aktueller. Ein Vorteil auch bei einem Anbieterwechsel.
- Beitrag zur Netzstabilität: Smart Meter helfen Netzbetreibern, Lasten besser zu steuern. In Zeiten hoher Einspeisung (z. B. viel PV-Strom) oder hohen Verbrauchs kann das Netz effizienter geregelt werden, was langfristig Versorgungssicherheit schafft.
- Wegfall der Einspeisebegrenzung: Wer sich für ein iMSys entscheidet, darf so viel Strom einspeisen wie er möchte. Nicht steuerbare Photovoltaikanlagen dagegen werden bei 60 Prozent ihrer Nennleistung konsequent abgeregelt. Dies wirkt sich jedoch nur bei optimalen Bedingungen aus.

Smart Meter Nachteile
- Zusätzliche Kosten: Smart Meter verursachen neben den Installationskosten auch laufende Betriebskosten. Die recht hohen Kosten sind vom Verbraucher zu tragen und können nicht immer durch Einsparungen kompensiert werden.
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken: Smart Meter senden regelmäßig Verbrauchsdaten über Netzverbindungen. Es besteht die Sorge, dass detaillierte Verbrauchsmuster Rückschlüsse auf das Verhalten der Bewohner zulassen – etwa Abwesenheiten oder Tagesabläufe. Eine sichere Datenübertragung und -speicherung ist daher entscheidend.
- Abhängigkeit von den Preisen an der Strombörse: Die Stromanbieter sind seit Beginn 2025 verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Dieser lohnt sich finanziell aber allenfalls bei einem großen Potenzial für Lastverschiebungen (z.B. Wärmepumpe oder E-Auto-Ladestation). Die Preisschwankungen wirken sich nicht nur positiv aus, das Risiko liegt ausschließlich beim Verbraucher.
- Technische Abhängigkeit: Smart Meter sind auf stabile Kommunikationsverbindungen angewiesen. In Regionen mit schlechter Netzabdeckung (z. B. Mobilfunk) kann die Datenübertragung gestört sein, was die Funktionalität beeinträchtigt.
Fazit: Chancen und Risiken von iMSys
Zweifellos bieten Smart Meter eine Reihe von Vorteilen: Durch die genaue Erfassung des Energieverbrauchs und der Einspeisung von Photovoltaikstrom können Verbraucher ihren Eigenverbrauch optimieren. Dies führt zu potenziellen Kosteneinsparungen und unterstützt eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien. Zudem fördert ein Smart Meter das Bewusstsein für den Energieverbrauch und ermöglicht es Energieversorgern, das Netz effizienter zu betreiben und Versorgungsengpässe zu vermeiden.
Neben den Vorteilen gibt es auch Nachteile: Die Installation und der Betrieb eines Smart Meters sind mit erheblichen Kosten verbunden, die zumindest zum Teil von den Messstellenbetreibern bestimmt werden können. Da Smart Meter persönliche Verbrauchsdaten sammeln und übertragen, werden zudem Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit geäußert. Um die Privatsphäre der Verbraucher zu gewährleisten, sind klare Regelungen und Schutzmaßnahmen erforderlich. Das Risiko eines Hackerangriffs soll durch die hohen Sicherheitsstandards nahezu ausgeschlossen sein.
Nicht jeder PV-Anlageninteressent kann einen Smart Meter ablehnen und muss sich den Gesetzesvorgaben beugen. Sich freiwillig für ein intelligentes Messsystem zu entscheiden, sollte jedoch gut überlegt sein. Denn in den seltensten Fällen können Anlagenbetreiber mit einem direkten finanziellen Nutzen rechnen. Der Hauptzweck von iMSys scheint zu sein, die Kosten für den Netzausbau einzusparen und stattdessen die Lasten zu verschieben, um das Ziel der Stabilität des bestehenden Stromnetzes zu erreichen.


Photovoltaik Anlagenüberwachung
Zwei gängige Systeme zur Überwachung von Solaranlagen Eine systematische Anlagenüberwachung ist der beste Schutz vor Ertragseinbußen. Doch warum ist das… weiterlesen
