Stromspeicher-Inspektion 2025

Teilen:

Die HTW Berlin stellt Stromspeicher-Testsieger 2025 vor

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) Berlin gibt seit 2018 jährlich eine Stromspeicher-Inspektion heraus. Die Studie ermittelt die Effizienz von Speichersystemen und stellt die Ergebnisse frei zugänglich vor. 2025 wurde erstmals auch das Energiemanagement von sechs Heimspeichersystemen bewertet. Darüber hinaus konnte die Hochschule zwei neue Wirkungsgradrekorde bestätigen. Erfahren Sie alles über die aktuelle HTW Stromspeicher-Inspektion und lernen Sie die Testsieger näher kennen.

RCT Power, Energy Depot, Fronius und Kostal in beiden Leistungsklassen vorn

Ausgangssituation für die HTW Stromspeicher-Inspektion

Bereits mehr als 3,4 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser erzeugen in Deutschland Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Etwa 50 Prozent der Anlagen sind mit einem Solarstromspeicher kombiniert. Während der Zubau an Wärmepumpen und E-Autos im Jahr 2024 aufgrund der ausgelaufenen Förderung rückläufig war, zeigt sich bei PV-Anlagen und Batteriesysteme ein positives Bild. Der Zubau ist konstant auf dem äußerst hohen Niveau von 2023.

Photovoltaikmarkt

Allerdings spiegelt die reine Anzahl der Neuinstallationen die Realität nicht gänzlich wider. Die Leistung der im Jahr 2024 installierten Systeme liegt deutlich unter der des Jahres 2023. Der ältere Spitzenreiter, die Dachanlagen zwischen 8 und 12 kW, verzeichnete 2024 einen Rückgang von 36 Prozent. Im Leistungssegment 4 bis 8 kW ist das Ergebnis ähnlich. Die als Balkonkraftwerk bezeichneten Systeme unter 4 kW dagegen boomten geradezu. Das Ergebnis: ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Lässt man die Minis außen vor und betrachtet nur die Dachanlagen mit 4 bis 20 kW, schneiden PV-Anlagen mit einer Nennleistung zwischen 10 kW und 11 kW mit einem Plus von 14 Prozent am besten ab. Dies ist sicherlich auch auf den Wegfall der 10-kW-Grenze im Jahr 2021 und das Heraufsetzen der Steuerbefreiung bei Gewinnen aus dem Betrieb von PV-Anlagen auf 30 kW zurückzuführen.

Stromspeichermarkt

Bei Speichersystemen setzt sich die Entwicklung weg von AC-gekoppelten, hin zu DC-gekoppelten Systemlösungen mit einem Hybridwechselrichter weiter fort: 2023 waren es noch 82:18 Prozent, 2024 bereits 87:13 Prozent. Wie bei den neu installierten Solaranlagen ist der ungebremste Zubau auch bei den Heimspeichersystemen auf den überproportionalen Anstieg der Kleinspeicher zurückzuführen. Das zahlenmäßig stärkste Marktsegment belegen nach wie vor die mittelgroßen Batteriespeicher mit 8 bis 12 kWh.

Bewertungsparameter der HTW Berlin

Wie im Jahr zuvor bewertete die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft die Energieeffizienz von Stromspeichersystemen in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW mit dem System Performance Index (SPI).

Hinweis: Der System Performance Index (SPI) konzentriert sich auf die Energieverluste und demzufolge auf die Energieeffizienz von PV-Batteriesystemen in Relation zum Energieaustausch mit dem Netz. Dabei werden Ideal- und Realwerte von PV-Speichersystemen berücksichtigt.

Erstmals beteiligten sich sechs Hersteller an einem neu entwickelten Energiemanagement-Test. Nach dem neuen Gesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen („Solarspitzengesetz“) müssen neu errichtete Anlagen ihre Einspeiseleistung in das Stromnetz in den Mittagsstunden pauschal limitieren oder der Netzbetreiber drosselt sie. Abhilfe schafft ein optimiertes Energiemanagement auf Basis von Prognosen der Solarstromerzeugung und des Stromverbrauchs.

Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin

22 Solarstromspeicher von 17 Herstellern traten im Energieeffizienz-Test gegeneinander an. Zum ersten Mal ließen 6 Hersteller auch ihr Energiemanagement bewerten. Und das sind die Ergebnisse:

Europäische Hersteller weiterhin vorn

Nach wie vor belegen europäischen Hersteller die Spitzenpositionen, wenn es um die Qualität der Batterie- und Hybrid-Wechselrichter geht. Bei den getesteten neuen 10-kW-Geräten mit sehr guter Energieeffizienz ist jedoch ein chinesisches System den beiden besten Hybridwechselrichtern dicht auf den Fersen. Fox ESS konnte einen SPI (10 kW) von 94,8 Prozent für sich verbuchen. Besser waren mit 95,2 und 95,1 Prozent nur die neuen Geräte von Fronius und Kostal.

Die neuen Hybridwechselrichter von Fronius, Kostal und Fox ESS schneiden bei der Bewertung mit dem SPI (10 kW) sehr gut ab. © solar.htw-berlin.de
Die neuen Hybridwechselrichter von Fronius, Kostal und Fox ESS schneiden bei der Bewertung mit dem SPI (10 kW) sehr gut ab. © solar.htw-berlin.de

Kostal erreichte mit seiner neuen Produktgeneration sogar einen Wirkungsgradrekord im Ladebetrieb von 98,2 Prozent. Zurückzuführen ist dies auf die Kombination der IMS-Leiterplattentechnologie mit Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern.

Große Wirkungsgradunterschiede bei üblichem Leistungsbedarf

Ausgehend von 100 Watt Stromverbrauch in den Abendstunden, ergaben sich große Wirkungsgradunterschiede zwischen den Hybridwechselrichtern. Beim Test kristallisierte sich eine Bandbreite von 54 bis 86 Prozent heraus. Das heißt, der schlechteste Kandidat musste 186 Watt bereitstellen, damit 100 Watt bei den elektrischen Verbrauchern im Haus ankommen. Beim besten Kandidaten waren es nur 116 Watt. Oder anders ausgedrückt: Bei diesem hocheffizienten Gerät gehen nur 14 Prozent der Batterieleistung in Form von Abwärme in den Wechselrichtern verloren (gegenüber 46 Prozent beim abgeschlagenen Konkurrenten).

Je geringer der Wirkungsgrad des Hybridwechselrichters ist, desto schneller ist der Batteriespeicher nachts entladen. © solar.htw-berlin.de
Je geringer der Wirkungsgrad des Hybridwechselrichters ist, desto schneller ist der Batteriespeicher nachts entladen. © solar.htw-berlin.de
Hinweis: Die maximalen Wirkungsgradangaben der Hersteller auf den Datenblättern suggerieren geringere Verluste. Diese werden im Betrieb jedoch selten erreicht. So erklärt sich der Unterschied zu den ermittelten Wirkungsgraden im Teillastbetrieb.

Höchste Umwandlungseffizienz mit Multi-Level-Technologie

Neben den konventionellen Hybridwechselrichtern kamen auch einige innovative Systeme mit Multi-Level-Technologie auf den Prüfstand. Gegenüber herkömmlichen Wechselrichtern ermöglicht das Multi-Level-Konzept geringere Umwandlungsverluste im Lade- und Entladebetrieb. Beim Test fielen die Entladewirkungsgrade über den gesamten Leistungsbereich um mehr als 4 Prozentpunkte höher aus als die bei den weniger effizienten Systemen mit Hybridwechselrichtern.

Die Labortestergebnisse belegen gravierende Unterschiede im Umwandlungswirkungsgrad von Heimspeichersystemen während der Batterieentladung. © solar.htw-berlin.de
Die Labortestergebnisse belegen gravierende Unterschiede im Umwandlungswirkungsgrad von Heimspeichersystemen während der Batterieentladung. © solar.htw-berlin.de

Prognosebasierte Ladestrategien steigern den Stromertrag und verlängern die Batterielebensdauer

Um diese beiden Ziele zu erreichen, ist ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erforderlich. Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion prüfte das Forscherteam der HTW beispielsweise, wie gut das prognosebasierte Energiemanagement die Abregelungsverluste reduziert und um wie viele Jahre es die Batterielebensdauer steigert.

Die Ergebnisse sind detailliert in der umfassenden Studie Stromspeicher-Inspektion 2025 aufgeführt. Die zentralen Eigenschaften, die ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erfüllen sollte, wurden in einer übersichtlichen Checkliste zusammengestellt:

Checkliste mit den zentralen Eigenschaften, die ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erfüllen sollte. © solar.htw-berlin.de
Checkliste mit den zentralen Eigenschaften, die ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erfüllen sollte. © solar.htw-berlin.de

Testsieger: Die effizientesten Solarstromspeicher 2025

Für die Bewertung wurde der System Performance Index (SPI) herangezogen. Es wurden Systeme der 10-kW-Klasse und 5-kW-Klasse bewertet und in beiden Klassen die ersten drei Solarstromspeicher gekürt. Die Testsieger stammen von den Produzenten RCT Power, Energy Depot, Fronius, Kostal und BYD. Eine Grafik der HTW zeigt die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW.

Die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2025 hervorgehen. © solar.htw-berlin.de
Die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2025 hervorgehen. © solar.htw-berlin.de

Damit bestätigt die Berliner Hochschule die Testsieger des Vorjahres. Auch dort belegten der Power Storage DC 6.0 und der Power Storage DC 10.0 aus dem Hause RCT Power die beiden ersten Plätze.

Tipp: Welche Energiespeichergröße die richtige ist, erfahren Sie im Beitrag zur Energiespeicher-Kapazität. Dort finden Sie jetzt einen Rechner, mit dem Sie die empfohlene Dimensionierung des Photovoltaik-Speichers und die damit verbundenen Investitionskosten im Nu berechnen.

Testsieger der Stromspeicher-Inspektion kurz vorgestellt

RCT Power bezeichnet sich selbst als einen der wenigen Hersteller, der komplette Batteriesysteme und Wechselrichter selbst entwickelt und diese optimal aufeinander abstimmt. In Konstanz am Bodensee entwickeln Experten aus dem Bereich Leistungselektronik innovative Lösungen für eine bessere und langfristige Nutzung der Solarenergie.

Energy Depot hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger Solarprodukte für Installateure spezialisiert. Das Sortiment umfasst kleinere Solaranlagen für private Haushalte, großflächige Freiflächenanlagen und innovative Container-Speichersysteme für gewerbliche Anwendungen. Mit dazu gehören die Speicherkomponenten und das Energiemanagement.

Fronius sucht, entwickelt und realisiert innovative Methoden zur Kontrolle und Steuerung von Energie für Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik. Neben Solarstromspeichern führt das bereits in der 3. Generation tätige Unternehmen Tools für die Steuerung von Photovoltaikanlagen und die Wärme- und Kälteerzeugung mit PV sowie Wallboxen zum smarten Laden von Elektroautos. Made in Austria.

Kostal ist ein Familienunternehmen mit 5 eigenständigen Geschäftsbereichen: Automobil-Elektrik, Industrie-Elektrik, Kontakt-Systeme, Prüf- & Animationssysteme und Solar Electric. Zu letzterem gehören intelligente und nachhaltige, mehrfach ausgezeichnete Wechselrichter und Speichersysteme sowie Monitoring-Lösungen und eine Wallbox.

BYD ist der weltweit größte Produzent von Akkumulatoren – und seit 2022 Marktführer bei der Produktion von Elektrofahrzeugen. Stromspeichersysteme gehören seit mehr als 10 Jahren mit zum Portfolio. Bekannt ist der Konzern für seinen vom chinesischen Firmennamen abgeleiteten Marketingslogan „Build your Dreams – Baue deinen Traum“.

Fazit

Bei der Bewertung mit dem System Performance Index (SPI) verteidigen die Hybridwechselrichter der Hersteller RCT Power, Energy Depot, Fronius und Kostal 2025 ihre Spitzenposition. Dies bestätigt wieder einmal die herausragende Systemeffizienz vor allem bei Geräten europäischer Hersteller. 10 Systemen attestierten die Forscher die höchste Effizienzklasse A. Sie kommen aus den genannten Häuser sowie den chinesischen Produktionsstätten Fox ESS und Goodwee.

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher

Ein prognosebasiertes Energiemanagement verlängert die Batterielebensdauer. Wird der jahresmittlere Ladezustand um 13 Prozentpunkte reduziert, kann dies bei einer Lithium-Ionen-Batterie 4,3 Jahre betragen, so ein Simulationsversuch der RWTH Aachen. Ausschlaggebend sei, den Speicher nicht zu früh am Tag zu laden. Aufgrund der geringeren Batteriealterung bedeutet dies in Summe eine Reduktion des Netzbezugs um 21 bis 56 Prozent im Vergleich zur Standardladestrategie. Kurz zusammengefasst bedeutet dies: Je kürzer die Zeit zwischen Laden und Entladen, desto besser.

Prognosebasierte Ladestrategien verkürzen die Standzeit des Batteriespeichers bei hohen Ladezuständen und verlängern dessen Lebensdauer. © solar.htw-berlin.de
Prognosebasierte Ladestrategien verkürzen die Standzeit des Batteriespeichers bei hohen Ladezuständen und verlängern dessen Lebensdauer. © solar.htw-berlin.de

Die jährliche Stromspeicher-Inspektion der HTW ist auf der Seite https://pvspeicher.htw-berlin.de/ kostenfrei downloadbar.

Energiespeicher für Photovoltaikanlagen © Eyematrix, stock.adobe.com
Energiespeicher Kosten Nutzen

Rechnen sich die teuren Energiespeicher? Ein Energiespeicher ist dann wirtschaftlich, wenn er mehr Stromkosten einspart als seine Anschaffung gekostet hat.… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: