Schneelast und Windlast

Teilen:

PV-Anlagen: Die Last von Schnee und Wind nicht unterschätzen!

Wir müssen uns darauf einstellen: Die Klimaveränderung wird nicht nur zu mehr Trockenheit und heftigeren Regenfällen führen. Auch die Windlast und die Schneelast werden erheblich zunehmen. Gerade bei der verbreitetsten Montageart, der Aufdachmontage, gewinnt dieses Thema daher zunehmend an Bedeutung. Regelmäßig durch die Bundesländer erstellte Erhebungen zeigen: Noch hat sich im Vergleich zu 2010 nicht viel getan, noch sind die Werte in den Zonen-Karten also weiterhin gültig. Wir werden die Entwicklung beobachten und diesen Beitrag zur Wind- und Schneelast immer wieder anpassen.

Schneebedeckte Solarmodule © Zauberhut, stock.adobe.com
Schneebedeckte Solarmodule © Zauberhut, stock.adobe.com
Solaranlage-Konfigurator:
 

Jetzt Ihre Solaranlage konfigurieren und unverbindliche Angebote erhalten!

Solar-Konfigurator
Hinweis: Bis 2010 waren alle Lastannahmen auf Tragwerke in Deutschland in der Norm DIN 1055 geregelt. Seither gilt die europaweit einheitliche Norm DIN EN 1991. Nationale Anhänge (NA) enthalten die Bestimmungen, die zuvor in den Normen der einzelnen Nationen erfasst waren.

Schneelast: zusätzliches Gewicht für Solaranlage und Dach

Schnee ist doch keine Last, der rutscht doch von der Dachanlage einfach ab – so die weit verbreitete Annahme. Dies mag stimmen, wenn das Dach steil genug ist und der Schnee locker und in nicht zu großer Menge auf die Solaranlage rieselt. Bleiben die Eiskristalle liegen, bedeutet dies je nach Schneeart bis zu 90 kg/m² Gewicht – schon bei einer Dicke von 10 cm (zum Vergleich: Wasser würde 100 kg/m² wiegen)! Und selbst das ist bereits eine Herausforderung an die Qualität der Photovoltaikmodule und ihrer Befestigungssysteme.

Hinweis: Das Gewicht bei 10 cm Schneehöhe beträgt bei Pulverschnee: 5 kg/m², trockenem Altschnee: 30-40 kg/m², feuchtnassem Altschnee: 40-50 kg/m², Eis: 90 kg/m².
Schnee wiegt mehr als man gewöhnlich denkt
Schnee wiegt mehr als man gewöhnlich denkt

Schneelast-Zonen und ihre Bedeutung

Um die Schneelast in einer Region einzuschätzen, kann die Karte der Schneelastzonen in Deutschland hinzugezogen werden.

Schneelastzonen in Deutschland
Schneelastzonen in Deutschland

Die höchsten Schneelasten finden sich demnach in den Alpen, im Bayerischen und im Thüringer Wald, im Harz, im Erzgebirge und in Vorpommern. Mit der geringsten Schneelast ist entlang von Rhein, Ems und oberer Donau sowie im Rhein-Main-Gebiet zu rechnen. Für die fünf ermittelten Schneelastzonen nennt die Norm DIN EN 1991-1-3/NA:2019-04 folgende Einwirkungen auf Tragwerke (auch: Lastannahmen):

SchneelastzoneDruckbelastungGewicht
1 (gelb)0,65 kN/m265 kg/m2
1a (beige)0,81 kN/m281 kg/m2
2 (hellgrün)0,85 kN/m285 kg/m2
2a (mittelgrün)1,06 kN/m2106 kg/m2
3 (dunkelgrün)1,10 kN/m2110 kg/m2

Mit „a“ sind Höhenlagen innerhalb der jeweiligen Zonen gekennzeichnet. Die Werte geben die Lasten auf eine horizontale Fläche an, wobei ein KiloNewton (kN) etwa einhundert Kilogramm entspricht. Für die Schneelast auf Dächern hält die Norm Beiwerte bereit, die das Verhältnis der auf dem Dach liegenden Schneemenge zur gefallenen Schneemenge erfassen, d.h. sowohl die Dachform als auch die Dachneigung berücksichtigen. Bei der Aktualisierung von 2019 wurden Lasten auf aufgeständerte Anlagen und große Dächer ergänzt. Mit qualifizierten Berechnungsformeln können Fachkräfte die voraussichtliche Schneelast ermitteln.

Linktipp: Für Satteldächer ist eine Berechnung der Schneelast mit diesem Schneelastrechner möglich. Abgefragt werden PLZ, Ort, Schneelastzone, Geländehöhe über NN und die Fakten zum Dach.

Für klimatische Kapriolen wie außergewöhnlich hohe Schneemengen oder Blitzeis liefert die DIN EN 1991-1-3 keine Formel. Allerdings weist sie ausdrücklich darauf hin, dass bestimmte Regionen durch regelmäßig vorkommende Wetterereignisse deutlich höhere Schneelasten erfahren als durch die Karte ausgedrückt. Ein Beispiel: Die norddeutsche Tiefebene liegt eigentlich in der Schneelastzone 1. Bei ungünstiger Witterung kann es hier zu Schneefällen kommen, die sogar die Schneelast der höchsten Zone 3 übersteigt.

bis zu 30% sparen

Preise vergleichen:
Solaranlage günstig kaufen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Maßnahmen gegen übermäßige Modulbelastung durch Schnee

Ein Blick in die Unterlagen des Herstellers verrät die maximale Belastbarkeit der Module. Diese liegt oft bei nur 2.400 Pascal (entsprechend 2,4 kN/m² Last). Das ist in den Zonen 1 und 2 mit ruhigem Klima absolut in Ordnung. Besonders Vorsichtige und Menschen, die in anderen Regionen wohnen, sollten bei Auswahl und Montage folgende Faktoren bedenken:

  • Module mit besonders widerstandsfähiger Glasabdeckung und stabil ausgeführtem Rahmen sind besser geeignet als rahmenlose Module.
  • Damit die Modultragschienen gut unterstützt werden, sollte die Anzahl der Befestigungspunkte größer als normal Dazu muss man wissen, dass die Last bei einer Dachabdeckung ohne Module über die ganze Fläche aufgenommen wird. Bei einer Aufdach-PV-Anlage dagegen wird sie über die Befestigungspunkte in die Dachkonstruktion abgetragen. Das kann eine zusätzliche Last für die Statik des Daches bedeuten.
Solaranlage im Winter mit Schnee © goldbany, stock.adobe.com
Schnee bedeutet für das Dach eine zusätzliche Belastung © goldbany, stock.adobe.com
  • Last but not least ist es immer hilfreich, die Module von Schnee zu befreien. Scheint nach dem Schneefall die Sonne, erledigt sich das von alleine. Wer die Solaranlage selbst reinigt, kann sie meistens auch gut erreichen – und nicht nur Schmutz, sondern auch Schnee beseitigen. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Schneedecke jeglichen Ertrag blockiert …

Windlast: Module können regelrecht abheben

Nicht weniger entscheidend als die Schneelast ist bei der Montage von PV-Modulen die Windlast. Definiert ist die Windlast als Belastung, die durch Windströmungen auf ein Bauwerk einwirkt. Dabei werden die Belastungen durch Druck und Sog unterschieden: Der Winddruck wirkt auf der dem Wind zugewandten Seite auf das Bauwerk ein, der Windsog auf der dem Wind abgewandten Seite. Diese Kräfte erzeugen einen Überdruck bzw. Unterdruck und sind besser nicht zu unterschätzen.

Windlast-Zonen und ihre Bedeutung

Für die Einschätzung der Windlast in einer Region liefert die Karte der Windzonen (Windlastzonen) in Deutschland einen Überblick.

Windlastzonen in Deutschland
Windlastzonen in Deutschland

Die vier Windzonen spiegeln die gemittelten Windgeschwindigkeiten wider. Für Deutschland ergeben sich in einer Höhe von 10 Meter über Grund in ebenem, offenem Gelände Werte zwischen 22,5 und 30 Meter pro Sekunde (eine unebene, bewachsene oder bebaute Fläche erzielt niedrigere Werte). Die höchsten Windgeschwindigkeiten werden an den Küsten und die niedrigsten in den klimatisch ruhigeren Gegenden der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern erreicht. Die entsprechende Norm DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 nennt folgende Einwirkungen auf Tragwerke:

WindlastzoneWindgeschwindigkeitDruckbelastung
1 (beige)22,5 m/s0,32 kN/m2
2 (rot)25,0 m/s0,39 kN/m2
3 (hellgrün)27,5 m/s0,47 kN/m2
4 (dunkelgrün)30,0 m/s0,56 kN/m2

Auch hier kann ein KiloNewton ungefähr in 100 Kilogramm umgerechnet werden. Was die Norm nicht angibt, müssen Fachleute berechnen. Ausschlaggebend für die Planung des Befestigungssystems ist die maximale Windgeschwindigkeit. Für deren Ermittlung wird zunächst die Geländekategorie wie die Lage an einem See oder in einer Ebene, Gelände mit Hecken und anderem Bewuchs, Vorstädte bzw. Industrie- und Gewerbegebiete sowie stärker bebaute Flächen festgestellt. In einer Tabelle lässt sich dann die maximale Böengeschwindigkeit ablesen: Die Werte beginnen bei 93 km/h und können in der Windzone 1 bis zu 162 km/h, in der Windzone 4 im Extremfall sogar 216 km/h betragen.

Linktipp: Windlastberechnungen sind sehr komplex. Bei einem online aufrufbaren Rechner für den Winddruck beispielsweise müssen Werte wie die Luftdichte, die Windgeschwindigkeit, die Fläche und der Druckbeiwert im Vorfeld bekannt sein. Daraus errechnet das Programm dann den Winddruck (oder den Windsog) und die Windlast.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von Solarfachbetrieben vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Maßnahmen, um Schäden durch Windlast abzuwenden

Starker Wind und Stürme können Photovoltaikmodule buchstäblich aus ihrer Verankerung reißen. Dass dies häufig große Schäden verursacht, liegt auf der Hand. Dabei ist der Windsog (Zugkraft) ein viel größeres Problem als der Winddruck (Druckkraft). Auf eine geneigte Dachfläche auftreffender Wind wird nämlich einfach nach oben abgeleitet. Auf der windabgewandten Seite entsteht jedoch gleichzeitig ein Unterdruck, der eine Sogwirkung zur Folge hat. Beim Versuch der Umgebung, den entstandenen Unterdruck auszugleichen, können sich Dachziegel und sogar PV-Module abheben.

Windsog und Winddruck an Gebäuden
Windsog und Winddruck an Gebäuden

Aber alles halb so dramatisch! Gute Installateure wissen selbstverständlich, was in windbelasteten Zonen hilft.

  • Eine erhöhte Anzahl an Dachhaken verschafft dem Montagesystem einen besseren Halt, da die Abstände zwischen den Befestigungspunkten kleiner sind. Die Angaben des Herstellers sind auch aus versicherungstechnischen Gründen unbedingt einzuhalten.
Tipp: Wer seine Photovoltaikanlage versichern möchte, sollte die Berechnung der Windlast bereithalten. Dieser Nachweis wird von den Versicherungsgesellschaften häufig verlangt.
  • Bei Satteldächern ergibt sich die stärkste Sogwirkung an den Dachkanten und dem Dachrücken (Dachfirst). Daher ist es wichtig, die PV-Module nicht ganz bis zu den Rändern zu montieren, sondern diese Bereiche auszusparen. Bereits bei einer durchschnittlichen Windlast sollte der Abstand zum Dachrand mindestens das Doppelte des Dachüberstands betragen, bei einer errechneten hohen Windlast sogar noch entsprechend mehr. Bei Pultdächern entstehen Winddruck und Windsog auf ein und derselben Ebene. Da die obere Pultkante besonders gefährdet ist, muss die Distanz gerade hier großzügig bemessen werden.
Die Konstruktion muss der Windlast standhalten können
Die Konstruktion muss der Windlast standhalten können
Solaranlage: Randabstand sollten eingehalten werden
Solaranlage: Randabstand sollten eingehalten werden, besonders wichtig bei starker Windlast
  • Ein besonderes Augenmerk gilt dem Flachdach: Werden die Module horizontal installiert, sollte ein noch größerer Abstand zum Dachrand als bei einem Steildach eingehalten werden. Bei aufgeständerten Modulen ist die Sogwirkung mit der beim Pultdach zu vergleichen. Außerdem bieten sie dem Wind eine erhöhte Angriffsfläche. Aus beiden Gründen müssen Aufständerungen in windreichen Regionen besonders gesichert und ballastiert
Photovoltaik auf dem Flachdach: Schienen- und Ballastsystem
Photovoltaik auf dem Flachdach: Schienen- und Ballastsystem
Hinweis: Nicht unerheblich ist auch der Abstand der Solarmodule zur Dachfläche. Die Montage ist optimal, wenn eine möglichst gute Hinterlüftung und eine möglichst geringe Belastung durch eine Sogwirkung in Einklang stehen.
Randabstand reduziert die Windlast an der Anlage
Randabstand reduziert die Windlast an der Anlage

Fazit

In klimatisch heiklen Gegenden gilt: Lieber zu besonders widerstandsfähigen Solarmodulen greifen, den diese sind eher für große Wind- und Schneelasten ausgelegt. Sie zeichnen sich durch hochwertige Glasabdeckungen und stabile Rahmen aus. Parallel dazu muss natürlich auch das Montagesystem den höheren Belastungen standhalten. Die entsprechenden Informationen finden sich in den Datenblättern und Montagerichtlinien der Hersteller.

Tipp: Wer bei der Einschätzung von Schneelast und Windlast sicher gehen will, erkundigt sich bei der zuständigen Behörde vor Ort, welche Extremsituationen es in der Vergangenheit gegeben hat.

Zwei einfach zu merkende Faustregeln gibt es noch mit auf den Weg:

  1. Je höher die Schneelast, desto geringer sollte der Abstand der Befestigungspunkte sein.
  2. Je höher die Windlast, desto größer sollte der Abstand zum Dachrand sein.
Handwerker auf einem Solardach © Marina Lohrbach, stock.adobe.com
Fehler Montage Photovoltaik

Die 5 häufigsten Fehler bei der PV-Montage vermeiden Sparen ist eine prima Sache. Nur: Es sollte am richtigen Ende gespart… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: