HTW Berlin stellt Stromspeicher-Testsieger 2025 vor

Teilen:

Die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Schließlich kürt das Forscherteam stets die Testsieger im Hinblick auf die Effizienz von PV-Speichersystemen. 2025 wurde erstmals auch das Energiemanagement von sechs Heimspeichersystemen bewertet. Darüber hinaus konnte die Hochschule für Technik und Wirtschaft zwei neue Wirkungsgradrekorde bestätigen. Erfahren Sie alles über die aktuelle HTW Stromspeicher-Inspektion.

17 Hersteller beteiligten sich mit 22 Batteriesystemen

Geprüft wurde die Energieeffizienz der Stromspeicher-Systeme in den klassischen zwei Leistungsklassen 5 kW und 10 kW. Die Bewertung erfolgte mit dem erprobten System Performance Index (SPI), der die Effizienz unter Berücksichtigung sämtlicher Energieverlustmechanismen ermittelt. Das Forscherteam konnte 10 Systeme in die höchste Effizienzklasse A einstufen. Vor allem die europäischen Wechselrichterhersteller beeindruckten mit einer herausragenden Systemeffizienz.

Die Solarstromspeicher von 17 Herstellern traten im Energieeffizienz-Vergleich an. Erstmals wurde das Energiemanagement von 6 Herstellern bewertet © solar.htw-berlin.de
Die Solarstromspeicher von 17 Herstellern traten im Energieeffizienz-Vergleich an. Erstmals wurde das Energiemanagement von 6 Herstellern bewertet © solar.htw-berlin.de

Der Bewertung ihres prognosebasierten Lademanagements stellten sich sechs Hersteller. Den Energiemanagement-Test hatte die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) neu entwickelt.

Prognosebasiertes Energiemanagement steigert den Stromertrag und verlängert die Batterielebensdauer

Aufgrund zahlreicher Unterschiede beim prognosebasierten Energiemanagement der Anbieter sonnen, Fenecon, Kostal und RCT Power sowie der anonym teilnehmenden Hersteller wurde keine Rangfolge erstellt. Beispielsweise benötigen 3 getestete Energiemanager eine Internetverbindung für den Bezug der Wetterprognosen und 3 greifen für die Prognose auf die lokal erfassten Messwerte zurück. Im Ergebnis konnte beim prognosebasierten Energiemanagement der sechs getesteten Hersteller eine Steigerung des Solarstromertrags um 2 bis 10 Prozent festgestellt werden.

Das prognosebasierte Energiemanagement der Anbieter sonnen, FENECON, KOSTAL und RCT Power unterscheidet sich in zahlreichen Punkten © solar.htw-berlin.de
Das prognosebasierte Energiemanagement der Anbieter sonnen, FENECON, KOSTAL und RCT Power unterscheidet sich in zahlreichen Punkten © solar.htw-berlin.de

Weiterhin wurde ermittelt, dass die prognosebasierten Energiemanagementstrategien aller sechs Hersteller die Standzeit bei vollständig geladener Batterie verringern. Lange Standzeiten bei hohen Ladezuständen verkürzen die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien. Im Test konnte eine intelligente Ladestrategie die Verweildauer des Batteriespeichers bei Ladezuständen oberhalb von 90 Prozent halbieren. Durch die Verkürzung der Standzeiten bei hohen Ladezuständen verlängert sich die Batterielebensdauer.

Prognosebasierte Ladestrategien verkürzen die Standzeit des Batteriespeichers bei hohen Ladezuständen und verlängern dessen Lebensdauer. © solar.htw-berlin.de
Prognosebasierte Ladestrategien verkürzen die Standzeit des Batteriespeichers bei hohen Ladezuständen und verlängern dessen Lebensdauer. © solar.htw-berlin.de

Die zentralen Eigenschaften, die ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erfüllen sollte, hat die HTW in einer übersichtlichen Checkliste zusammengestellt:

Checkliste mit den zentralen Eigenschaften, die ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erfüllen sollte. © solar.htw-berlin.de
Checkliste mit den zentralen Eigenschaften, die ein sehr gutes Energiemanagement für Stromspeicher erfüllen sollte. © solar.htw-berlin.de

Zwei neue Wirkungsgradrekorde

Sowohl im Lade- als auch im Entladebetrieb verzeichnete die HTW im Labor zwei Rekorde:

  • Im Ladebetrieb stellte Kostal mit 98,2 Prozent mit einen neuen Wirkungsgradrekord auf. Möglich wurde dies durch die Verwendung von effizienten Leistungshalbleitern auf Siliziumkarbid-Basis im Plenticore G3 M. Auch der Hybridwechselrichter H3-10.0-Smart von Fox ESS fußt auf dieser Technologie.
  • Im Entladebetrieb knackte ein anderer Hersteller die 98-Prozent-Hürde: SAX Power gelang dies mit dem System Home Plus bei Leistungen oberhalb von 900 W. Über den gesamten Leistungsbereich lagen die Entladewirkungsgrade des eingesetzten Multi-Level-Systems mindestens 4 Prozent höher als die eines weniger effizienten Systems mit Hybridwechselrichter.
Die Labortestergebnisse belegen gravierende Unterschiede im Umwandlungswirkungsgrad von Heimspeichersystemen während der Batterieentladung. © solar.htw-berlin.de
Die Labortestergebnisse belegen gravierende Unterschiede im Umwandlungswirkungsgrad von Heimspeichersystemen während der Batterieentladung. © solar.htw-berlin.de

Testsieger: Die effizientesten Solarstromspeicher 2025

Für die Stromspeicher-Inspektion 2025 wurden Systeme der 5-kW-Klasse und 10-kW-Klasse bewertet und in beiden Klassen die ersten drei Solarstromspeicher gekürt. Die Testsieger stammen von den Produzenten RCT Power, Energy Depot, Fronius, Kostal und BYD. Eine Grafik der HTW zeigt die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW.

Die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2025 hervorgehen. © solar.htw-berlin.de
Die effizientesten Solarstromspeicher in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW, die als Testsieger aus der Stromspeicher-Inspektion 2025 hervorgehen. © solar.htw-berlin.de

Testsieger des Vorjahres bestätigt

Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die HTW hier zum gleichen Ergebnis wie bei der Stromspeicher-Inspektion 2024 kommt. Auch dort belegten der Power Storage DC 6.0 und der Power Storage DC 10.0 aus dem Hause RCT Power die beiden ersten Plätze.

Stromspeicher Inspektion: Testsieger
Stromspeicher Inspektion: Testsieger © HTW

Welche Energiespeichergröße die richtige ist, erfahren Sie in unserem Beitrag zur Energiespeicher-Kapazität. Dort finden Sie jetzt einen Rechner, mit dem Sie die empfohlene Dimensionierung des Photovoltaik-Speichers und die damit verbundenen Investitionskosten im Nu berechnen.

Photovoltaik Stromspeicher © 3desc, stock.adobe.com
Energiespeicher System und Management

Das Batteriesystem einer PV-Anlage kennen und managen Ein Energiespeichersystem für Photovoltaikanlagen besteht neben dem Stromspeicher aus einem Batteriemanagementsystem und der… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Solaranlagen
von regionalen Anbietern

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: